Einfach durchatmen: mit Fernwärme zu sauberer Stadtluft
In Augsburg kann jede*r einen Teil zur CO2-Reduzierung beitragen: durch den Umstieg auf Fernwärme. Denn im Gegensatz zur Ölheizung oder konventionellen Gasheizung wird bei einem Fernwärmeanschluss zu auch mit erneuerbaren Energien und Abwärme geheizt. Der verbleibende Gasanteil wird sukzessive gesenkt – zukünftig wollen wir ganz ohne fossile Energieträger in der Grundlast auskommen. So können auch Sie durch eine Umstellung auf die Fernwärme einen Beitrag zur Wärmewende leisten und auf den Energieträger der Zukunft umsteigen!
Die Erzeugung von Fernwärme in Heizkraftwerken reduziert Emissionen und den Brennstoffverbrauch im Vergleich zu Heizungen mit Verbrennung vor Ort deutlich. Insgesamt hat die Augsburger Fernwärme einen äußerst niedrigen Primärenergiefaktor von fp = 0,25, der Primärenergiefaktor von Gas und Heizöl liegt zum Vergleich bei 1,1. Zudem sind wir dabei, unsere Fernwärme zu dekarbonisieren und bauen dafür nachhaltige Energieträger stetig aus. Ebenso erschließen wir jedes Jahr neue Gebiete, um noch mehr Augsburger*innen den Zugang zum Fernwärmenetz zu ermöglichen.
Prüfen Sie die Verfügbarkeit für Ihr Zuhause
Das Augsburger Fernwärme-Netz wird immer weiter ausgebaut. Den aktuellen Stand des Ausbaus in unserem Versorgungsgebiet können Sie mit einem Klick der Karte entnehmen. Oder Sie prüfen direkt mit Ihren persönlichen Daten, ob die Möglichkeit eines swa Fernwärme-Anschlusses für Ihr Zuhause bereits verfügbar ist.
Wo ist Fernwärme möglich?
Bitte geben Sie die Hausnummer ohne Zusatz (a, b, ½, etc.) ein
Wissenswert
- Geringe Investitionskosten: Sie müssen keinen Heizkessel anschaffen. Lediglich der Einbau eines Wärmetauschers ist notwendig.
- Geringe Wartungskosten: Eine Fernwärme-Hausstation ist wartungsarm und spart Reparatur- und Servicekosten.
- Umwelt- und Ressourcenschonend: Durch die zentrale, gemeinsame Erzeugung von Wärme und Strom in unseren Kraftwerken wird wertvolle Primärenergie eingespart, was zur Emissionssenkung beiträgt. Außerdem wird die Fernwärme der swa auch aus Erneuerbaren Energien gewonnen. Dieser Anteil steigt jedes Jahr, sodass ihre Wärme stetig klimafreundlicher wird, ohne dass Sie Anlagen austauschen müssen.
- Platzsparend: Durch die kompakte und moderne Fernwärme-Hausstation sind kein Kamin, kein Heizraum mit Brenner oder Vorratsbehälter für Brennstoffe nötig.
- Komfortabel: Sie müssen sich nach dem Umstieg um nichts kümmern.
- Umrüsten lohnt sich: Ein Umstieg auf swa Fernwärme ist oft weniger aufwendig als der Ersatz der alten Heizung, weil eventuell anstehende Tank- bzw. Kaminsanierungen entfallen. Zudem erreichen Sie mit Fernwärme die 65 %-Klausel für erneuerbare Energien, welche im Koalitionsvertrag der Bundesregierung festgeschrieben wurde.
Das Fernwärmesystem der swa funktioniert wie eine große Zentralheizung für die ganze Stadt: Die Erzeugungsanlagen entsprechen dem Heizkessel, die angeschlossenen Haushalte den jeweiligen Heizkörpern.
Die Erzeugung der swa Fernwärme in unseren Heizkraftwerken wird mit dem Kraft-Wärme-Kopplungsverfahren, also der gemeinsamen Erzeugung von Strom und Wärme, erzeugt:
- Die Abwärme, die bei der Stromgewinnung entsteht, wird nicht ungenutzt an die Umwelt abgegeben, sondern erhitzt das Heizwasser der Fernwärme
- Das heiße Wasser gelangt unter Druck und mit Hilfe von Pumpen über ein gut isoliertes Leitungssystem direkt in das Gebäude
- Dort entnehmen die Bewohner*innen die swa Fernwärme über einen Wärmetauscher nach Bedarf zum Beheizen, zur Wassererwärmung und zur Klimatisierung
- Danach fließt das abgekühlte Wasser wieder zum Heizkraftwerk zurück, wo es erneut erhitzt wird und sich so der Kreislauf schließt
Eine Fernwärme-Übergabestation verbindet das swa Fernwärmenetz mit der hausinternen Heizung. Sie wird im Keller Ihres Gebäudes installiert. Durch verschiedene Fernwärme-Erzeugerwerke sichern wir Ihnen ein Höchstmaß an kontinuierlicher, ganzjähriger Wärmeversorgung.
Profitieren Sie von swa Fernwärme in unserem Versorgungsgebiet. Dazu gehören:
- Innenstadt Augsburg
- Univiertel
- Teile Pfersees
- Textilviertel
- Teile Lechhausens
- Teile Hochfeld
- Teile Kriegshaber
- Teile Oberhausen
- Teile Herrenbach
- Teile Bismarckviertel
Da unser Versorgungsnetz ständig erweitert wird, informieren Sie sich bitte bei unseren swa Kundenberatern über Ihre individuellen Möglichkeiten eines swa Fernwärmeanschlusses.
Mein Fernwärme-Anschluss
In sieben Schritten bringen wir Sie zu Ihrem Fernwärme-Anschluss:
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf und schicken Sie das Fernwärme-Antragsformular per Mail (anschlussberater(at)swa-netze.de) an uns zurück.
Wir prüfen, ob Ihr Gebiet für Fernwärme erschlossen ist oder eine Erschließung geplant ist und ermitteln mit Ihnen gemeinsam die Anschluss-, Förder- und Versorgungsmöglichkeiten.
anschließend
Wir senden Ihnen ein individuelles Angebot für den Anschluss und die Versorgung mit Fernwärme zu.
Sie nehmen das Angebot an und wir besprechen gemeinsam das weitere Vorgehen.
anschließend
Wir bauen Ihnen den Fernwärme-Hausanschluss bis in den gemeinsam festgelegten Übergaberaum.
Zum Hausanschluss-Service
Sie beauftragen einen Heizungsfachbetrieb Ihrer Wahl mit der Anbindung Ihrer Gebäudeheizung und Trinkwassererwärmung an die Fernwärme.
Downloads
Technische Anschlussbedingungen Heizwasser (TAB-HW) (externe Verlinkung auf swa-netze.de)
