
Der Lech: Energielieferant für Augsburg
Das Wasserkraftwerk am Hochablass erzeugt seit 2013 grünen Strom – aus der Wasserkraft des Lechs.
Auf dem Weg zwischen Siebentischwald und Kuhsee erwartet Ausflügler und Spaziergänger ein besonderer Übergang über den Lech: der Augsburger Hochablass. Wer dieses Stauwehr über den massiven Betonsteg überquert und in die Tiefe blickt, spürt einen leichten Sprühnebel. Wenn die Schleusen geöffnet sind, stürzen gewaltige Wassermassen hier vom Hochablass aus in den Lech.
Grüner Strom für 4.000 Haushalte
Welche Kraft diese enormen Wassermassen haben, lässt sich nur erahnen. Seit 2013 nutzen die swa diese Kraft, um Augsburg mit grünem Strom aus 100 Prozent heimischer Wasserkraft zu versorgen. Der Lech treibt zwei Turbinen an, die vor den Augen der Spaziergänger verborgen im Hochablasswehr eingebettet sind.
600 Badewannen Wasser pro Sekunde
Die beiden Turbinen des Wasserkraftwerks haben eine Gesamtleistung von 3.100 kW und liefern durchschnittlich 11,2 Millionen kWh pro Jahr – genügend für den Stromverbrauch von rund 4.000 durchschnittlichen Augsburger Haushalten. Jede der beiden Turbinen durchströmen bis zu 32 Kubikmeter Wasser pro Sekunde, das entspricht etwa 600 vollen Badewannen.
Einfach nachhaltig mit dem swa Regenio-Tarif
Die swa garantieren in ihrem Strommix einen hohen Anteil an regenerativer Energie. Mehr als 55 Prozent des Stroms in den Standardprodukten der swa, wie swa Strom Basis oder swa Strom Augsburg, stammen aus erneuerbaren Energien. Im Bundesdurchschnitt sind es gerade einmal 35 Prozent. Beim swa Strom Regenio-Tarif stammen 100 Prozent des Stroms aus erneuerbaren Energiequellen – wie beispielsweise dem Wasserkraftwerk am Hochablass. Wer sich für einen Stromtarif der swa entscheidet, lebt damit also automatisch nachhaltiger und unterstützt gleichzeitig regionale Projekte für Natur- und Umweltschutz.
Fotos: Bernd Jaufmann, Zehntausendgrad