Ihre Vorteile der swa Fernwärme
- Geringe Investitionskosten: Sie müssen keinen Heizkessel anschaffen. Lediglich der Einbau eines Wärmetauschers ist notwendig.
- Geringe Wartungskosten: Eine Fernwärme-Hausstation ist wartungsarm und spart Reparatur- und Servicekosten.
- Umwelt- und Ressourcenschonend: Durch die zentrale, gemeinsame Erzeugung von Wärme und Strom wird wertvolle Primärenergie eingespart. Damit reduzieren sich die CO2-Emissionen deutlich. Bei den swa wird ca. ein Drittel der Wärme aus Erneuerbaren Energien gewonnen.
- Platzsparend: Durch die kompakte und moderne Fernwärme-Hausstation sind kein Kamin, und auch kein Heizraum mit Brenner oder Vorratsbehälter nötig.
- Komfortabel: Einfacher geht es kaum. Nur die Heizung aufdrehen und die Wärme genießen.
- Umrüsten lohnt sich: Ein Umstieg auf Fernwärme ist oft weniger aufwendig als der Ersatz der alten Heizung, weil eventuell anstehende Tank- bzw. Kaminsanierungen entfallen.
Auf einen Blick
- Das Fernwärmesystem funktioniert wie eine riesige Zentralheizung für die ganze Stadt: Das Heizkraftwerk entspricht dem Heizkessel im Keller Ihrer Immobilie, die angeschlossenen Gebäude den jeweiligen Heizkörpern in den Räumen.
Über 90 % der Fernwärme wird in unseren Heizkraftwerken mit dem Kraft-Wärme-Kopplungsverfahren, also der gemeinsamen Erzeugung von Strom und Wärme, erzeugt:
Die Abwärme, die bei der Stromgewinnung entsteht, wird nicht ungenutzt an die Umwelt abgegeben, sondern erhitzt das Heizwasser der Fernwärme. - Das heiße Wasser gelangt unter Druck und mit Hilfe von Pumpen über ein gut isoliertes Leitungssystem direkt in das Gebäude.
- Dort entnehmen die Gebäudenutzer die Fernwärme über einen Wärmetauscher nach Bedarf zum Beheizen, zur Wassererwärmung und zur Klimatisierung
- Danach fließt das abgekühlte Wasser wieder zum Heizkraftwerk zurück, wo es erneut erhitzt wird und sich so der Kreislauf schließt.
Installation in Ihrer Immobilie
Eine Fernwärme-Übergabestation verbindet das Stadtwerke Fernwärmenetz mit der hausinternen Heizung. Sie wird in der Regel im Keller Ihrer Immobilie installiert. Durch verschiedene Fernwärme-Erzeugerwerke, wie unser Heizkraftwerk, die Gasturbinenanlage, die Biomasseanlage, die Abfallverwertungsanlage, zusätzliche Heizwerke und unser Verbundnetz, sichern wir Ihnen ein Höchstmaß an kontinuierlicher, ganzjähriger Wärmeversorgung.
Die gemeinsame Erzeugung von Strom und Wärme sowie die effiziente Nutzung der Abwärme beim Kraft-Wärme-Kopplungsprozess schonen Ressourcen und Umwelt gleichermaßen.
Durch die zentralen Fernwärme-Erzeugungsanlagen werden eine Vielzahl an Einzelfeuerungsanlagen eingespart, was wiederum Brennstoffverbrauch und Emissionen erheblich vermindert.
Ebenso bedingt der hohe Wirkungsgrad moderner Heizkraftwerke eine geringere Schadstoffbelastung unserer Luft. Allein durch die 2004 in Betrieb gegangene Gasturbinenanlage kann der Kohlendioxidausstoß in unserer Region jährlich um 40 000 Tonnen reduziert werden.
Die Energieeinsparverordnung
Die Energieausnutzung bei swa Fernwärme wird durch den äußerst niedrigen Primärenergiefaktor vonfp = 0,25 (nach AGFW-Arbeitsblatt FW 309 – Teil 1) in der Energieeinsparverordnung belohnt. Dieser Primärenergiefaktor schafft Spielraum und Sicherheit bei der Planung des Gebäudewärmeschutzes.
Profitieren Sie von swa Fernwärme in unserem Versorgungsgebiet. Dazu gehören:
- Innenstadt Augsburg
- Univiertel
- Teile Pfersees
- Textilviertel
- Teile Lechhausens
- Teile Hochfeld
- Teile Kriegshaber
- Teile Oberhausen
- Teile Herrenbach
- Teile Bismarckviertel
Da unser Versorgungsnetz ständig erweitert wird, informieren Sie sich bitte bei unseren swa Kundenberatern über Ihre individuellen Möglichkeiten eines swa Fernwärmeanschlusses.
Downloads

