Außenansicht der Haag Villa

Willkommen in der Haag Villa

Mitten in Augsburg, in unmittelbarer Nähe des Jakobertors, steht die prächtige Haag Villa.

Die Haag Villa

Benannt nach ihrem Bauherren, dem Heizungsbauer und Fabrikbesitzer Johannes Haag, wurde sie 1875 – 1877 durch einen unbekannten Architekten am Rande eines Fabrikgeländes auf einem künstlichen Hügel im Neorenaissance-Stil erbaut. Nach seinem Tod ließ seine Tochter Rosette gemeinsam mit ihrem Mann, Dr. Karl August Reimer, die Villa im Jahr 1892 durch Jean Keller, dem Architekten des Kurhaustheaters in Göggingen, nach eigenen Wünschen und Vorstellungen umgestalten. Bis 1932 diente die Villa als Sitz des Firmendirektors. Danach ging sie in den Besitz der Stadt Augsburg über. Seit 1972 besitzen die swa das repräsentative Anwesen. 2016 wurden die umfangreichen Umbaumaßnahmen innen und außen abgeschlossen. In Ober- und Dachgeschoss befindet sich heute das 2-Sterne-Restaurant August by Christian Grünwald.

02.03.2016

Einzug Sternerestaurant August –  Grünwald.

Oktober 2015

Kellersanierung

2015 - 2016

Umbau 1. OG und DB für Sternerestaurant;

Neuinstallation Medientechnik für Tagungen, Präsentationen, Workshops, Konferenzen, Empfänge, Konzernsitzungen.

02.01.2013

Haag Villa Sanierung abgeschlossen – Entscheidung für künftig Veranstaltungsnutzung.

Juli 2012

Innenumbau – Ziel Büronutzung.

Juni 2011

Außensanierung abgeschlossen.

Oktober 2010

Dachsanierung; Sandsteinfassade, Fenster, Säulen des Portikus.

19.01.2009

Wasserschaden durch aufgefrorenes Heizungsrohr.

2004

Beginn der Restauration der Villa (Befunduntersuchung; Rückbau abgeh. Decken).
Einbau einer neuen Heizungsanlage für das Gebäude.

Juni 2003

Einbau einer neuen Toilettenanlage im Keller.

1960

Haag Villa um 1960

1951

Abriss Wintergarten und seitlicher Treppenaufgang da große Schäden; Einfahrtstor wird instandgesetzt – glatte Pfosten.

1950

Haag Villa um 1950

1932

Kauf der Villa samt Grundstück durch die Stadt Augsburg.

1901

Josef Birlo zieht nach der Pensionierung Reimers als Fabrikleiter in die Villa.

1892

Ehepaar Reimer lassen Villa durch Jean Keller umgestalten.

08.10.1888

Heirat seiner Tochter Rosette und Dr. Karl August Reimer.

29.05.1887

Tod Johannes Haag

Alleinige Erbin der Firma war seine Tochter Rosette, die die Firma weiterführte und die Johannes Haag’sche Stiftung gründete, in die 100.000 Mark eingetragen wurden.

1875 - 1877

Bau der Villa durch einen unbekannten Architekten am Rande des Fabrikgeländes auf einem künstlichen Hügel im Neorenaissance-Stil errichten.

T-förmiger Grundriss mit übergiebelten Eckrisaliten; überdachte Rampenauffahrt; flaches Zeltdach mit Bellevue (Gitter noch vorhanden); südlicher Gebäudeabschluss bildete ein oktogonaler Wintergarten mit Kuppeldach; Fassade Verblendung des Ziegelbaus in rotem und gelbem fränkischen Sandstein; Parkanlage mit Weiher, Bäumen Wegen Springbrunnen, Pavillon.

1870

Projektierung der Villa mit Landschaftspark und Wintergarten.

04.09.1857


Erwerb von Grundstücken an der Bauhofstraße (heute Joh.-Haag-Str.) und ließ dort eine Fabrik zur Herstellung von Heißdampfheizungsanlagen bauen. Finanziert wurde der Bau größtenteils durch den Verkauf des familieneigenen Brauereigasthofs „Zum Schwarzen Bären“ (15.000 Gulden aus eigenen Mitteln und vom Verkauf der Brauerei 38.500 Gulden)

Feb. - Juli 1844

Technischer Direktor der Sanderschen Maschinenfabrik Augsburg (eine der ältesten Vorgängerfirmen der M.A.N – danach Carl August Reichenbach und Carl Buz technische und betriebswirtschaftliche Geschäftsführung)

1843

Erbau der ersten Zentralheizung beim Erbprinzenpalais zu Hohenzollern–Sigmaringen und im Familienschloss der Fam. Krauchenwies. Hierdurch erhielt er hochkarätige Aufträge und Geldgeber.

1835 - 1838

Studium Maschinenbautechnik an der Poly-technischen Schule in Augsburg (schloss mit Bestnoten ab)

18.6.1819

Johannes Haag geboren, als Sohn des Zimmerermeisters Andreas Haag in Kaufbeuren.

Kontakt
Kundencenter
swa Beratung
Telefon: 0821 6500-6500
FAQs

FAQs

Die wichtigsten Fragen und Antworten rund um die Produkte und Dienstleistungen der swa.

Zu den FAQs

Störung

Störung melden

Sie möchten uns eine Störung melden? Hier erreichen Sie unseren Entstördienst.
Wir sind 24 Stunden für Sie erreichbar!

Bitte beachten Sie, dass die Telefonate zu Protokollzwecken aufgezeichnet werden.

Erdgas0821 6500-5500
Strom0821 6500-6600
Fernwärme0821 6500-5555
Trinkwasser0821 6500-6655