Strom von hier

Klimafreundlich, sicher und zukunftsorientiert: Die swa kaufen nicht nur clever am Markt Energie ein, sondern erzeugen auch einen bedeutenden Teil des Stroms selbst – und das nahezu vollständig auf Basis erneuerbarer Energien. Ob aus Wasserkraft, Wind, Sonne oder gekoppelt mit der Erzeugung klimaschonender Fernwärme: Jede Quelle trägt ihren Teil zur Energiewende bei. 

Wasserkraft: Energie aus dem Lech 

Am Hochablass erzeugen zwei Turbinen jährlich rund 11,2 Millionen Kilowattstunden Strom – genug, um etwa 4.000 Haushalte ein Jahr lang zu versorgen. 

Windkraft: Sauberer Strom vom Land 

Vier eigene swa Windräder, zwei in Thüringen, zwei auf der Schwäbischen Alb, speisen grünen Strom ins Netz ein. Ihr Ertrag reicht aus, um jährlich mehrere tausend Haushalte zu versorgen. Die Anlagen sind Teil des swa Ökostrommix und leisten einen wichtigen Beitrag zur Energiewende – auch über die Stadtgrenzen hinaus.

Photovoltaik: Sonnenkraft aus Augsburg 

Auf mehreren Dächern im Stadtgebiet, darunter Schulen, Hallenbäder und Verwaltungsgebäude, betreiben die swa Photovoltaikanlagen. Sie erzeugen jährlich mehrere hunderttausend Kilowattstunden Sonnenstrom. Ziel ist es, den Anteil von Solarenergie konsequent auszubauen. 

Strom & Wärme im Doppelpack 

Biomasse-Heizkraftwerk Lechhausen: Die swa erzeugen hier nahezu CO2-neutral Strom für rund 18.000 Haushalte und Fernwärme für etwa 3.500 Einfamilienhäuser. Grundlage dafür sind Holzhackschnitzel, die überwiegend aus dem Augsburger Stadtwald und umliegender Region stammen – vor allem aus Kronen- und Restholz.

Abfallverwertungsanlage Augsburg (AVA): Aus Restmüll entstehen hier jährlich rund 59 Millionen Kilowattstunden Strom. Das reicht für etwa 20.000 Haushalte. Die Anlage liefert zusätzlich Fernwärme für tausende Gebäude. Die swa sind Partner dieses Gemeinschaftsprojekts.

Zukunftsprojekt: Wind- und Solarkraft-Offensive 

Die swa haben gemeinsam mit den Stadtwerken Kaiserslautern (SWK) eine neue Gesellschaft gegründet, um Flächen für Wind- und Solarenergie in Bayern und Baden-Württemberg zu finden und neue Anlagen zu realisieren. Erste Solarparks und Windräder in beiden Bundesländern sollen ab dem Jahr 2027 ans Netz gehen. Die swa bringen ihre starke regionale Vernetzung und Flächenkompetenz in das Joint Venture ein, die SWK ihre Projekterfahrung. Ziel ist es, Schritt für Schritt weitere tausende Haushalte mit klimafreundlichem Strom zu versorgen.

Grundversorgung mit grünem Strom

Seit 2021 erhalten rund 65.000 Haushalte in Augsburg über die swa Grundversorgung ausschließlich Strom aus erneuerbaren Energien.


Bleiben Sie immer auf dem Laufenden

swa Newsletter abonnieren

Fotos: swa/Thomas Hosemann

Kontakt
Kundencenter
swa Beratung
Telefon: 0821 6500-6500
FAQs

FAQs

Die wichtigsten Fragen und Antworten rund um die Produkte und Dienstleistungen der swa.

Zu den FAQs

Störung

Störung melden

Sie möchten uns eine Störung melden? Hier erreichen Sie unseren Entstördienst.
Wir sind 24 Stunden für Sie erreichbar!

Bitte beachten Sie, dass die Telefonate zu Protokollzwecken aufgezeichnet werden.

Erdgas0821 6500-5500
Strom0821 6500-6600
Fernwärme0821 6500-5555
Trinkwasser0821 6500-6655