swa Fernwärme: Einfach klimafreundlich. Einfach grün ums Herz.
Die leichteste Möglichkeit, Teil der Wärmewende zu werden, ist der Umstieg auf die sogenannte Fernwärme: Wärme, die zentral in den Kraftwerken der swa erzeugt wird. Sie entsteht beispielsweise durch die Verbrennung von Holzhackschnitzeln, die bei Waldarbeiten in den Wäldern rund um Augsburg übrigbleiben. Insgesamt gibt es fünf Standorte für die Fernwärmeerzeugung in Augsburg, wie beispielsweise das Biomasseheizkraftwerk in Lechhausen oder das Heizkraftwerk in der Franziskanergasse. Zusätzlich wird die Abwärme der Abfallverwertungsanlage im Augsburger Norden genutzt.
Deswegen ist Fernwärme besser für's Klima:
- CO2-neutral: Fernwärme aus Holzhackschnitzeln ist CO2-neutral. Es wird nur so viel CO2 ausgestossen, wie das Holz gespeichert hat. Ein Drittel der Fernwärme ist CO2-neutal.
- regenerativ: 35 Prozent der swa Fernwärme regenerativ, also aus nachhaltigen Energiequellen
- effizient: Als Speichermedium für die Wärmeenergie aus der Verbrennung dient Wasser. Das kochende Wasser wird über das gut isolierte Leitungsnetz der swa direkt in die Haushalte gepumpt. Dort können Sie damit heizen, waschen, baden oder duschen.
- in einem geschlossenen Kreislauf fließt das Heizwasser dann wieder zurück in die Kraftwerke der swa
- reine Luft: In den Haushalten entsteht bei der Nutzung von Fernwäme kein Feinstaub oder Abgase. Im Vergleich zu Einzelheizungen reduzieren sich durch die mit modernster Filterung Emissionen wie Kohlendioxid oder Feinstaub deutlich.
Gemeinsam die Wärmewende gestalten:

Durch Klick auf das Videosymbol willigen Sie in die Datenverarbeitung durch Google ein. Zusätzliche Hinweise zum Datenschutz finden Sie hier.