Datenschutzhinweise der Stadtwerke Augsburg Wasser GmbH
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist der Stadtwerke Augsburg Wasser GmbH, Hoher Weg 1, 86152 Augsburg (im Folgenden „wir“ genannt) wichtig.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt hinsichtlich der Verwaltung Ihrer Kundendaten und Ihrer Kontakte in gemeinsamer Verantwortung mit der Stadtwerke Augsburg Holding GmbH (siehe näheres unter Ziffer 1.1 Verantwortlicher). Wir verarbeiten personenbezogene Daten (im Folgenden „pbD“) unter Beachtung der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sowie aller weiteren maßgeblichen Datenschutzgesetze.
Wir informieren Sie nachfolgend, wie wir Ihre pbD im Zusammenhang mit der Bereitstellung von Trinkwasser und unserem Angebot an Wasserdienstleistungen verarbeiten und welche Rechte Sie haben.
Sollten wir Ihre pbD darüber hinaus für einen in diesen Datenschutzhinweisen nicht genannten Zweck verarbeiten, werden wir Sie im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen vorher darüber informieren.
Der Begriff „personenbezogene Daten“ meint alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen.
1. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung
1.1 Verantwortlicher
Verantwortlicher im Sinne der gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz für die Verarbeitung Ihrer pbD ist gegenständlich die Stadtwerke Augsburg Wasser GmbH, mit der Sie z.B. ein Vertragsverhältnis eingehen möchten oder bereits eingegangen sind und das jeweils in gemeinsamer Verantwortung zur Abwicklung der Kundenbeziehungen mit der Stadtwerke Augsburg Holding GmbH, beide Hoher Weg 1, 86152 Augsburg, Telefon 0821 6500-6500, E-Mail: kundencenter(at)sw-augsburg.de . Siehe auch nachfolgend „An wen kann ich mich wenden?“
Die wesentlichen Informationen der gemeinsamen Verantwortung gemäß Art. 26 DS-GVO sind unter Ziffer 4 auf dieser Webseite dargestellt www.sw-augsburg.de/datenschutz/.
An wen kann ich mich wenden?
Stadtwerke Augsburg Holding GmbH
Kundencenter
Zentrale Anlaufstelle für Datenschutz / Stichwort „Datenschutz“
Hoher Weg 1
86152 Augsburg
Kundencenter(at)sw-augsburg.de
Tel.: 0821/6500-6500
1.2 Datenschutzbeauftragter
Anfragen können Sie richten an die
Stadtwerke Augsburg Holding GmbH, Stabsstelle – Beauftragtenwesen Datenschutz, Hoher Weg 1,
86152 Augsburg
Kontaktaufnahme bitte über die Postadresse oder unser Kontaktformular auf folgender www.sw-augsburg.de/datenschutz-beratungsanfrage/
2. Datenkategorien sowie Zweck und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
2.1 Datenverarbeitung zur Erfüllung Ihres Vertrags (Art. 6 Abs. 1 b DSGVO)
Wir verarbeiten Ihre pbD (Pflichtangaben) zur Erfüllung eines bestehenden Vertragsverhältnisses oder zur Erfüllung vorvertraglicher Maßnahmen (z. B. Angebotserstellung) wenn Sie unsere Produkte oder Angebote zur Wasserversorgung oder -dienstleistungen nutzen. Sie können die Produkte und Angebote zum einen analog via Antrag erwerben bzw. über unsere digitalen Dienste wählen, soweit angeboten, wie
- Kundenportal „Mein Konto (Tarifwechsel für Wasser, Pflege von Bestandskundendaten, Einsicht in Rechnungen und Dokumente)“,
- Tarifrechner über unsere Homepage www.sw-augsburg.de zum Neuabschluss von Wasser-Produkten
Hinweis: Die Datenschutzerklärung zu den aufgeführten Digitalen Diensten finden Sie unter Ziffer 1 auf dieser Webseite www.sw-augsburg.de/datenschutz/
Dabei verarbeiten wir folgende Daten, die Sie auch stets den entsprechenden Anträgen bzw. Formularvorlagen entnehmen können:
- Persönliche Angaben (Name, Geburtsdatum, Anschrift, Telefon, Fax, E-Mail, übermittelte persönliche Angaben des rechtsgeschäftlichen Vertreters, z.B. Betreuer, Bevollmächtigter, ggf. abweichender Rechnungsempfänger)
- Bankdaten (IBAN, BIC, Bank, Kontoinhaber, ggf. abweichender Kontoinhaber) und Zahlungsinformationen – sofern für die Zahlungsabwicklung des jeweiligen Vertrags oder Leistung erforderlich.
- Vertragsangaben (Kundennummer, Vertragsbeginn und -ende, Vertragsnummer ggf. mit Karten-ID, Verbrauchsdaten, Angaben zum Belieferungszeitraum, Daten zur Verbrauchsstelle)
- Außerdem erheben wir Informationen über Ihr Zahlungsverhalten, um offene Beträge einzufordern oder den Vertrag zu beenden.
- Notizen zu Kontakten jeglicher Art (persönlich, telefonisch, schriftlich, textlich)
Sollte bei Ihnen ein Funkwasserzähler installiert sein, werden zusätzlich folgende Daten erhoben: Wasserverbrauch, Wasser- und Außentemperaturen sowie Daten zum Zustand des Zählers (u.a. Batteriestatus, äußere Beeinflussung) in definierten Intervallen.
Wenn Sie uns die erforderlichen Daten nicht angeben, ist ein Vertragsschluss nicht möglich.
2.2 Datenverarbeitung im Rahmen der Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 e DSGVO)
Wir verarbeiten Ihre pbD zu den folgenden Zwecken und auf Grund vorgenannter Rechtsgrundlage:
- Wahrnehmung von Aufgaben, die im öffentlichen Interesse liegen (z.B. zur Einschaltung des Gesundheitsamtes bei Belangen der Wasserqualität sowie die Kontaktaufnahme einer von Ihnen bevollmächtigten Person oder eines angegebenen, abweichenden Rechnungsempfängers) auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e) DS- GVO.
- Wir behalten uns vor in Konsultation und Datenaustausch mit Auskunfteien (z. B. Schufa, Creditreform) zur Ermittlung von Bonitäts- bzw. Zahlungsausfallrisiken zu treten, insbesondere bei Vorliegen der rechtlichen Voraussetzungen.
2.3 Datenverarbeitung aufgrund einer Einwilligung (Art. 6 Abs.1 a DSGVO)
Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung pbD zur Direktwerbung und Marktforschung erteilt haben, verarbeiten wir Ihre pbD auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO. Wir werden Sie nach Beendigung Ihres Vertrags per Direktmarketingmaßnahme (u.a. postalisch) im Rahmen von Reakquisebemühungen erneut von unseren Produkten und Services zu überzeugen versuchen und nutzen dafür Ihre Postanschrift über einen Zeitraum von maximal 24 Monaten nach Beendigung des Vertragsverhältnisses, sofern Sie die Einwilligung nicht widerrufen haben.
Ihre Einwilligung zur Direktwerbung und Marktforschung können Sie jederzeit gemäß Art. 7 Abs. 3 DS-GVO widerrufen.
Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft gilt. Ihren Widerruf können Sie an den Verantwortlichen (siehe Punkt 1.1) richten.
2.4 Datenverarbeitung aufgrund gesetzlicher Vorgaben (Art. 6 Abs. 1 c DSGVO)
Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (z. B. konkludenter Vertragsschluss gemäß §2 Abs. 2 AVBWasserV i.V.m. ggf. Dritterhebung der Kundendaten sowie hinsichtlich handels- oder steuerrechtlicher Vorgaben, Identitätsprüfung, Betrugsprävention und gesetzliche Herausgabe-, Auskunfts- und Aussagepflichten sowie gesetzlicher Pflichten zur Geldwäscheprävention gem. §§ 10 ff. Geldwäschegesetz (GwG)) auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c) DS-GVO. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist in diesen Fällen die jeweilige gesetzliche Regelung in Verbindung mit Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO
3. Offenlegung von Daten
Ihre pbD werden – im Rahmen der vorgenannten Zwecke – weitergegeben an, zum Beispiel:
- Dienstleister im Bereich IT, Druck, Versand, Logistik
- Konzerngesellschaften (z.B. Kundenmanagement, Netz- und Messstellenbetrieb)
- Dienstleister für Abrechnung und Forderungsmanagement
- Dienstleister für die Durchführung der Finanzbuchhaltung
- Dienstleister im Bereich Marketing
- Beratungsgesellschaften, Rechtsanwaltskanzleien, Auskunfteien und Inkasso-Dienstleister.
- Eine Weitergabe Ihrer pbD erfolgt außerdem an Institutionen sowie an öffentliche Stellen (z. B. Gesundheitsamt, Polizei, Gerichte, Gemeinden (für die Abrechnung von Abwasser)), soweit hierzu eine gesetzliche Verpflichtung oder Berechtigung besteht (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. c) DSGVO).
4. Kontaktaufnahme
Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns
- per Telefon bzw.
- via E-Mail
wird im ersten Fall Ihre Telefonnummer und Ihr Name und im zweiten Fall Ihre E-Mail-Adresse, Ihr Name und, falls Sie von Ihnen angegeben wurde, Ihre Telefonnummer gespeichert einschließlich Grund der Kontaktaufnahme, um Ihre Fragen beantworten zu können. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder – im Falle von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten – schränken wir die Verarbeitung ein.
5. Datenquellen
Wir verarbeiten zu den oben genannten Zwecken pbD, die wir im Rahmen der Geschäftsbeziehung von Ihnen erhalten. Darüber hinaus verarbeiten wir pbD, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen (Schuldnerverzeichnis, Grundbücher, Handels- oder Vereinsregister, Transparenzregister, Internet, Presse) zulässigerweise erheben oder die uns von Dritten (z.B. Gerichten oder Behörden) oder anderen Unternehmensteilen aus der swa-Unternehmensgruppe berechtigt übermittelt werden. Sollten im konkreten Fall Daten nicht bei Ihnen erhoben worden sein, werden Sie entsprechend der gesetzlichen Vorgaben von uns darüber informiert.
Zudem verarbeiten wir pbD, die wir von den in Ziffer 3 genannten Empfängern bzw. Kategorien von Empfängern erhalten (z. B. bei Adressänderungen im Rahmen von Versanddienstleitungen).
6. Erforderliche Bereitstellung
Die Bereitstellung der gekennzeichneten Pflichtangaben ist erforderlich, da eine Vertragsanbahnung, Vertragsschluss oder eine Herausgabe ohne diese pbD nicht möglich ist. Soweit wir einer gesetzlichen Verpflichtung unterliegen, Ihre pbD zu verarbeiten, sind sie gesetzlich verpflichtet, uns diese zur Verfügung zu stellen.
Zur Beantwortung von Kontaktaufnahmen von Ihrer Seite ist die Bereitstellung von Kontaktdaten erforderlich, da sonst eine Beantwortung nicht möglich ist.
7. Empfänger von Daten
Welche Dienstleister wir konkret eingebunden haben, können Sie hier auf der Website www.sw-augsburg.de/datenschutz/ unter Ziffer 5 – Abschnitt Stadtwerke Augsburg Wasser GmbH - einsehen.
8. Datenübermittlung in ein Drittland oder an eine internationale Organisation
Wir nutzen für bestimmte Aufgaben (IT-)Dienstleister, die ebenfalls (IT-)Dienstleister nutzen, die ihren Firmensitz, Mutterkonzern oder Rechenzentrumssitz in einem Drittland (außerhalb der Europäischen Union und des Europäischen Wirtschaftsraums) haben können.
Dabei muss Folgendes gegeben sein: Die Übermittlung ist zulässig, weil ein gesetzlicher Erlaubnistatbestand besteht oder Sie in die Übermittlung ausdrücklich eingewilligt haben und die besonderen Voraussetzungen für eine Übermittlung in ein Drittland vorliegen. Das bedeutet insbesondere, dass die Europäische Kommission entschieden hat, dass in dem Drittland ein angemessenes Datenschutzniveau besteht (Art. 45 DSGVO) oder geeignete Garantien (z. B. durch sog. EU-Standardvertragsklauseln, die von der Europäischen Kommission oder der Aufsichtsbehörde vorgegeben werden) und durchsetzbare Rechte und wirksame Rechtsbehelfe vorgesehen sind.
9. Speicherdauer
Wir löschen Ihre pbD, sobald sie für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr erforderlich sind, es sei denn deren – befristete – Weiterverarbeitung ist erforderlich zur:
- Erfüllung von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten, die sich insbesondere aus dem Handelsgesetzbuch (HGB), der Abgabenordnung (AO) oder dem Geldwäschegesetz (GwG) ergeben können. Die darin vorgegebenen Fristen betragen bis zu zehn Jahre.
- Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen gesetzlicher Verjährungsvorschriften. Nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) können diese Verjährungsfristen bis zu 30 Jahre betragen, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist drei Jahre beträgt.
- Erfüllung der Vorgabe aus dem UWG § 7 a. Demnach müssen wir den Nachweis, dass Sie uns die Einwilligung in telefonische Bewerbung erteilt haben, fünf Jahre aufbewahren. Diese 5-Jahres-Frist beginnt nach jeder Verwendung dieser Einwilligung neu.
10. Betroffenenrechte
Sie haben gegenüber dem Verantwortlichen folgende Rechte:
- Recht auf Auskunft über die verarbeiteten pbD von Ihnen (Art. 15 DSGVO);
- Recht auf Berichtigung der Daten, wenn sie fehlerhaft, veraltet oder sonst wie unrichtig sind (Art. 16 DSGVO);
- Recht auf Löschung, wenn die Speicherung unzulässig ist, der Zweck der Verarbeitung erfüllt und die Speicherung daher nicht mehr erforderlich ist oder der Sie eine erteilte Einwilligung zur Verarbeitung bestimmter pbD widerrufen haben (Art. 17 DSGVO);
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, wenn eine der in Art. 18 Abs. 1 lit. a) bis d) DSGVO genannten Voraussetzungen gegeben ist (Art. 18 DSGVO),
- Recht auf Datenübertragbarkeit der von Ihnen bereitgestellten und sie betreffenden pbD (Art. 20 DSGVO),
- Recht auf Widerruf einer erteilten Einwilligung, wobei der Widerruf die Rechtmäßigkeit der bis dahin aufgrund der Einwilligung erfolgten Verarbeitung nicht berührt (Art. 7 Abs. 3 DSGVO) und
- das Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO).
Zur Geltendmachung Ihrer vorgenannten Rechte können Sie sich entweder postalisch an die zuständige Anlaufstelle, des für die Datenverarbeitung Verantwortlichen:
Stadtwerke Augsburg Holding GmbH
Kundencenter
Zentrale Anlaufstelle für Datenschutz
Hoher Weg 1
86152 Augsburg
wenden oder unser elektronisches Formular unter der Webadresse www.sw-augsburg.de/betroffenenrechte/ nutzen.
11. Automatisierte Entscheidungsfindung
Wir nutzen grundsätzlich keine automatisierte Entscheidungsfindung gem. Art. 22 DSGVO. Sollten wir in Einzelfällen diese Verfahren einsetzen, werden wir Sie hierüber im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen gesondert informieren.
12. Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO
Sie können der Verarbeitung Ihrer pbD für Zwecke der Direktwerbung und/oder der Marktforschung uns gegenüber ohne Angabe von Gründen jederzeit gemäß Art. 21 DSGVO widersprechen. Wir werden Ihre pbD nach dem Eingang des Widerspruchs nicht mehr für die Zwecke der Direktwerbung und/oder Marktforschung verarbeiten und die Daten löschen, wenn eine Verarbeitung nicht zu anderen Zwecken (beispielsweise zur Erfüllung des Vertrages) erforderlich ist.
Auch anderen Datenverarbeitungen, die wir auf Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. e) DSGVO stützen, können Sie aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit unter Angabe dieser Gründe widersprechen. Wir werden die pbD im Falle eines begründeten Widerspruchs nicht mehr für die betreffenden Zwecke verarbeiten und die Daten löschen, es sei denn, wir können zwingende Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die gegenüber Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Sie können Ihren Widerspruch an die nachfolgende zentrale Anlaufstelle für Datenschutz richten:
Stadtwerke Augsburg Holding GmbH
Kundencenter
Zentrale Anlaufstelle für Datenschutz
Hoher Weg 1
86152 Augsburg
Kundencenter(at)sw-augsburg.de
13. Änderungsklausel
Unsere Verarbeitungsvorgänge können Änderungen unterliegen. Auch kann sich die Rechtslage weiterentwickeln. Daher werden wir auch unsere Datenschutzhinweise von Zeit zu Zeit anpassen.
Stand dieser Datenschutzhinweise: August 2025