
Offene Ateliers im Gaswerk
Die Künstler-Ateliers im Gaswerk laden zum Tag der offenen Tür ein. Am 8. und 9. August haben Besucher die Möglichkeit, den Künstlern live bei der Arbeit über die Schulter zu schauen.
Passend zum Friedensfest am Samstag, 8. August, öffnen die Künstlerinnen und Künstler auf dem Gaswerksgelände ihre Galerie- und Arbeitsräume. Dort gibt es großformatige Malerei, Fotografie, Konzeptkunst und Skulpturen zu entdecken. Der Eintritt ist frei.
Friedenspicknick am Portalgebäude
Zum Auftakt der Offenen Ateliers veranstaltet am Samstag von 11 bis 13 Uhr der Kulturverein Pareaz e.V. ein Friedenspicknick. Gemeinsam wird das Hohe Friedensfest mit einem Picknick im Vielfaltsgärtlein am Portalgebäude gefeiert. Traditionell werden bei der Friedenstafel Speisen geteilt, allerdings ist dies aus Hygienegründen nicht möglich. Daher werden den Gästen vorbereitete kleine Snacks angeboten. Somit trägt Pareaz e.V. die Idee der Friedenstafel, die das friedliche und gleichberechtigte Miteinander symbolisiert, in den Stadtteil Oberhausen. Um die Anzahl der Teilnehmer abschätzen zu können, ist eine vorherige Anmeldung zum Picknick notwendig. Auch das Stadt Labor im Portalgebäude ist geöffnet. Das Stadt Labor vereint Museum, Kunst und Austausch verschiedener Mitwirkender. Auch ein Gemeinschaftsgarten-Projekt gehört dazu.
Lachyoga und Wachsmalerei
Im Sozialgebäude (Am alten Gaswerk 9) erwarten Brigitte Rothenberger, Luca Rothenberger und Johanna Schreiner Besucher in ihrer Heiltherapiepraxis und zeigen beim Lachyoga, wie heilend Lachen wirken kann. Spielerische Lachübungen werden mit Atemübungen aus dem Yoga verbunden. In den Östlichen Werkstätten (Am alten Gaswerk 15) zeigen Ioan Brendea, Sigrun Lenk ihre Kunst. Im neuen Ofenhaus-Anbau (Am alten Gaswerk 8) öffnen Ute Illig, Silvia Kotzur, Tanja Wasser, und Jovan Jovanovic ihre Ateliers für Besucher. Auch eine Encaustic-Ecke zum kreativen Malen mit Wachs ist eingerichtet.
Kulinarik im Restaurant Ofenhaus
Für das leibliche Wohl der Besucher wird im Restaurant Ofenhaus im Gaswerk gesorgt. Gastronom Tobias Emminger bietet vielfältige Speisen und frische Rezepte an. Im Mittelpunkt stehen dabei die Regionalität und Saisonalität der Produkte.
Offenes Gaswerk-Museum
In der früheren Elektro-Zentrale (hinter dem Behälterturm mit der Turmuhr) hat der Verein "Gaswerksfreunde Augsburg e.V." sein Museum eingerichtet. Im Gaswerk-Museum sind mehrere kleinere Exponate aus der Geschichte der Augsburger Gasversorgung zu sehen. Ebenso finden sich einige Gas-Haushaltsgeräte wie Gaslampen (für innen), Gaskocher, Brennscheren, Zigarrenanzünder und auch ein Gaskühlschrank sowie eine Gas-Waschmaschine. Highlight ist die 700 PS starke 6 Zylinder MAN "Ölmaschine" mit dem Generator (Baujahr 1918), die sogar unter Denkmalschutz steht.
Öffnungszeiten (Ateliers und Museum):
Samstag, 8. August 2020:
- Friedenspicknick: 11 bis 13 Uhr
- Offene Ateliers: 13 bis 20 Uhr
Sonntag, 9. August 2020:
- Offene Ateliers: 12 bis 18 Uhr
Innerhalb der Gebäude muss eine Mund-Nasen-Bedeckung getragen werden, in den Ateliers ist nur eine begrenzte Anzahl Besuchern zugelassen.
Fotos: swa / Thomas Hosemann