Fünfjähriges Jubiläum: 30.000 Kunden fahren swaxi

2020 ist der Ridesharing-Dienst swaxi als Ergänzung zu Bussen und Straßenbahnen der swa gestartet. Fünf Jahre später nutzen rund 30.000 Kundinnen und Kunden das swaxi, das an sieben Tagen in der Woche unterwegs ist.

Der Ridesharing-Dienst swaxi der Stadtwerke Augsburg (swa) wird fünf Jahre alt. Das swaxi erweitert erfolgreich seit 2020 das Mobilitätsangebot der swa. Zusätzlich zu swa-Carsharing und dem Fahrradverleihsystem swabi ergänzt das swaxi das Mobilitätsangebot der swa, vor allem in Zeiten und Gebieten, in denen nicht so viele Straßenbahnen und Busse unterwegs sind. Die Fahrzeuge stehen von Montag bis Donnerstag jeweils von 18 Uhr bis 5 Uhr zur Verfügung, von Freitag bis Sonntag von 12 Uhr bis 5 Uhr. 

„Der Service wird sehr gut angenommen“, freut sich swa-Projektleiterin Julia Boxler. Mittlerweile nutzen rund 30.000 Kundinnen und Kunden das flexible Ridesharing der swa. Wirtschaftsreferent Dr. Wolfgang Hübschle betont zum Jubiläum: „Mit dem swaxi ergänzen wir das öffentliche Nahverkehrsangebot und bieten den Bürgerinnen und Bürgern Augsburgs damit weitere flexible Mobilitätslösungen. Seit fünf Jahren verbessert swaxi nun die Erreichbarkeit wichtiger Ziele in der Stadt, unabhängig vom Standort, und ist somit ein wesentlicher Bestandteil des vielseitigen Augsburger Mobilitätsangebots. Vielen Dank auch an die Stadtwerke Augsburg, die dieses Projekt in den letzten Jahren zu einem erfolgreichen Mobilitätsservice ausgebaut haben. Ich unterstütze gerne, dass dieses zusätzliche Angebot auch in Zukunft sichergestellt werden kann, um weiterhin die Mobilität und Lebensqualität in unserer Stadt zu fördern.“

So funktioniert das swaxi

Fahrgäste können das swaxi per gleichnamiger App oder auf der Website der swa buchen und bezahlen. Die Fahrt funktioniert nach dem Ridepooling-Prinzip, das bedeutet, dass Fahrten automatisch gebündelt werden, wenn Fahrgäste in eine ähnliche Richtung fahren. Seit Anfang April 2025 sind zwei neue eAutos im swaxi-Design für den Ridesharing-Dienst unterwegs. Die Elektroautos sind ausschließlich für das swaxi im Einsatz. Weitere swaxi-Fahrzeuge stammen aus dem Carsharing-Fahrzeugpool der swa. So werden die Carsharing-Autos auch in Zeiten genutzt, wenn es nur wenig Carsharing-Nachfrage gibt, wie etwa nachts.

Dynamischer swaxi-Preis richtet sich nach dem ÖPNV-Angebot

Das swaxi ist im Augsburger Stadtgebiet mit einem dynamischen Preismodell unterwegs. Der Preis ist vor allem vom ÖPNV-Angebot abhängig. Ist die gewählte swaxi-Strecke beispielsweise genauso schnell mit Bus oder Straßenbahn zurückzulegen, weil parallel eine Linie verläuft, steigt der swaxi-Preis automatisch. Auch der Zeitpunkt der Fahrt beeinflusst den Preis. Nachts, wenn es kein ÖPNV-Angebot gibt, kann es sein, dass die gleiche Strecke mit dem swaxi wesentlich weniger kostet als untertags. Das liegt daran, dass die Anbindungen tagsüber mit Bussen und Straßenbahnen dichter getaktet sind als in der Nacht. Tagsüber lohnt es sich also, den errechneten swaxi-Preis mit dem ÖPNV-Preis zu vergleichen. So hilft der dynamische swaxi-Preis, Bus und Straßenbahn optimal zu ergänzen. 

Der Mindestpreis für eine Fahrt mit dem swaxi beträgt vier Euro – genauso viel wie ein ÖPNV-Einzelticket im Stadtgebiet kostet. Der entsprechend errechnete Fahrpreis für die gewählte Strecke wird vor der Buchung angezeigt und verändert sich nicht während der Fahrt. In der App wird auch angezeigt, wann das swaxi zu dem gewünschten Abholort kommt und wie lange die voraussichtliche Fahrzeit zum Ziel dauert.

swaxi: Modellprojekte zur Stärkung des ÖPNV

Das swaxi ist noch bis Ende dieses Jahres in einer Ausbau- und Entwicklungsphase und wird vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) durch das Förderprogramm „Modellprojekte zur Stärkung des ÖPNV“ unterstützt und durch die Stadt Augsburg mitfinanziert. Auf das Förderprogramm hat sich die Stadt Augsburg beworben und den Zuschlag für die Fördergelder erhalten.

Kontakt
Kontakt
Jürgen Fergg
Pressesprecher
FAQs

FAQs

Die wichtigsten Fragen und Antworten rund um die Produkte und Dienstleistungen der swa.

Zu den FAQs

Störung

Störung melden

Sie möchten uns eine Störung melden? Hier erreichen Sie unseren Entstördienst.
Wir sind 24 Stunden für Sie erreichbar!

Bitte beachten Sie, dass die Telefonate zu Protokollzwecken aufgezeichnet werden.

Erdgas0821 6500-5500
Strom0821 6500-6600
Fernwärme0821 6500-5555
Trinkwasser0821 6500-6655