Duales Studium Elektrotechnik (m/w/d)
Duales Studium Elektrotechnik (m/w/d)
Du möchtest Dein theoretisches Wissen aus dem Studium direkt in der Praxis anwenden und die Stadtwerke Augsburg als drittgrößtes Versorgungsunternehmen Bayerns bei der Energiegewinnung, -wandlung, -speicherung und -nutzung sowie bei der Lösung umwelttechnischer Probleme unterstützen?
Dann entscheide Dich jetzt für das duale Studium im Bereich Elektrotechnik mit Schwerpunkt elektrische Energietechnik bei den Stadtwerken Augsburg!
Das Duales Studium Elektrotechnik – Schwerpunkt: Elektrische Energietechnik
Entscheidest Du Dich für den Schwerpunkt elektrische Energietechnik,studierst Du im dreimonatigen Wechsel an der dualen Hochschule Mannheim und bei den Stadtwerken Augsburg (Praxisphase).
Bei der Kooperation mit der DHBW absolvierst Du Dein Hochschulstudium in nur drei Jahren und sammelst dabei gleichzeitig wichtige Berufserfahrung. Als Mitarbeitender bei den Stadtwerken Augsburg erhältst Du während Deines Studiums durchgängig eine monatliche Vergütung, bist dadurch finanziell unabhängig und kannst Dich voll auf Dein Studium konzentrieren.
Neben Grundlagen in der Elektrotechnik erhältst Du Kenntnisse und Fähigkeiten für die Konzeption, den Einsatz und die Vernetzung technischer Einrichtungen in der elektrischen Energietechnik. Auch Vorlesungen zu Themen wie technisches Management, Erzeugung, Übertragung, Verteilung, Anwendung und Speicherung der elektrischen Energietechnik befinden sich in Deinem Studienplan.
In deinen Praxisphasen wird Dein Wissen besonders in der swa Netze GmbH bei der Planung und dem Bau der Gas-, Fernwärme-, Wasser- und Stromnetze Anwendung finden.
Weitere Informationen findest Du auf der Website der dualen Hochschule Mannheim:
Duales Studium Elektrotechnik - Elektrische Energietechnik (dhbw.de)
Studienabschluss
Mit erfolgreichem Bestehen der Bachelorarbeit erhältst Du den Abschluss „Bachelor of Engineering“ mit 210 ECTS Punkten.
Dauer
Sechs Semester /drei Jahre
Eignungsprofil
Schulabschluss
- Allgemeine Hochschulreife oder
- Fachgebundene Hochschulreife mit Delta-Test oder
- Fachhochschulreife mit Delta-Test oder
- Meisterabschluss
Soft-Skills
- Selbständigkeit in der Ausführung deiner Aufgaben sowie im Umgang mit den Softwareanwendungen Word, Excel und Power-Point
- Gute Kenntnisse in Mathematik, Physik und Informatik aus dem Schulunterricht
- Verständnis und Begeisterung für Technik
- Logisches Denkvermögen und analytische Vorgehensweise
- Freude an der Arbeit im Team
Vergütung
- 1. Studienjahr: 1.500,00 € pro Monat
- 2. Studienjahr: 1.600,00 € pro Monat
- 3. Studienjahr: 1.700,00 € pro Monat
- 90% der monatlichen Vergütung als Jahressonderzahlung (Weihnachtsgeld)
- Jährliche Erfolgsbeteiligung
Interessiert?
Haben wir Dein Interesse geweckt? Hier geht's zur Bewerbung für den Studienstart 2026.
Sollten noch Fragen bestehen, wende Dich gerne an Nadine Schynol (Telefon: 0821 6500 – 5460).