
swa sind Mitbegründer der Stadtwerke-Initiative Klimaschutz
Gemeinsam der Klimakrise begegnen - das ist das Ziel der Stadtwerke-Initiative Klimaschutz, die die Stadtwerke Augsburg (swa) zusammen mit über 40 anderen Stadtwerken gegründet haben.
Durch konsequentes Einsparen von Treibhausgasen wollen die beteiligten Unternehmen für eine generationengerechte und lebenswerte Zukunft sorgen. Ziel der Partner der Initiative ist es, bei Klimaschutzprojekten voneinander zu lernen und innovative Zukunftslösungen zu entwickeln. Die Stadtwerke-Initiative Klimaschutz geht hervor aus dem Stadtwerke-Netzwerk ASEW. Sie ist einerseits Ideenbörse, andererseits wollen die Partner gemeinsam Projekte und Lösungen entwickeln. „Als Stadtwerke stehen wir in der Verantwortung, nachhaltige Energie, Wasser und Mobilität anzubieten,“ so swa Geschäftsführer Alfred Müllner. „Wir sind allerdings der Überzeugung, dass Klimaschutz nur gemeinsam geht. Deswegen haben wir gemeinsam diese Stadtwerke-Initiative ins Leben gerufen.“
Voneinander lernen, um Zukunftslösungen zu finden
Hand in Hand gelte es, voneinander zu lernen und zusammen innovative Zukunftslösungen für eine lebenswerte Umwelt zu schaffen. „Die Initiative ist ein wichtiger Baustein der swa Klimastrategie“, so Müllner. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse und Werkzeuge werden in die Klimaschutzaktivitäten der Stadt Augsburg und der Region eingebracht, um hier vor Ort die beste Wirkung zu entfalten.“ Der erste Schritt auf dem Weg ist die Erstellung einer Treibhausgas-Bilanz. Diese soll zeigen, welche Klimaauswirkungen die Arbeit der Stadtwerke Augsburg genau haben. Parallel erarbeiten die swa eine Dekarbonisierungsstrategie. Diese zeigt auf, wo Treibhausgasemissionen zielgerecht vermieden und wie zunächst nicht gänzlich vermeidbare Emissionen verringert werden können. Damit verbunden ist die Formulierung konkreter Maßnahmen, um dieses Ziel zu erreichen.
Wichtigster Grundsatz ist Transparenz
Wichtige Grundsätze der Stadtwerke-Initiative sind Transparenz und Langfristigkeit. Deshalb wird die Bilanz jährlich angepasst und alle Ergebnisse werden einsehbar veröffentlicht. Weil vieles gemeinsam besser geht, bietet die Stadtwerke-Initiative regelmäßige Möglichkeiten, sich über Herausforderungen auszutauschen und aufgekommene Fragen mit Unternehmen, die ähnlich gelagerte Interessen haben, zu diskutieren. Ständiges Lernen und errungenes Wissen weitergeben ist eine weitere zentrale Grundlage der Stadtwerke-Initiative. Weitere Einzelheiten zur Arbeit der Initiative veröffentlichen die Stadtwerke Augsburg auch im Internet.
Foto: swa / Bernd Jaufmann