Mobilität zum Teilen: swa feiern zehn Jahre Carsharing und fünf Jahre swaxi

Zehn Jahre swa Carsharing, fünf Jahre swaxi: Die Stadtwerke Augsburg (swa) feiern flexible Mobilität zum Teilen. Wer zum Jubiläumstag am Freitag, 11. Juli kommt, hat die Chance auf tolle Gewinne.

Das swa Carsharing-Angebot der Stadtwerke Augsburg (swa) wird zehn Jahre alt. swa Carsharing bietet seit 2015 flexible Mobilität zum Teilen an. Zum Mobilitätsangebot der swa gehören neben Bussen und Straßenbahn auch das Fahrradverleihsystem swabi und der Ridesharing-Dienst swaxi. Der Ridesharing-Dienst feiert in diesem Jahr sein fünfjähriges Bestehen. 2020 startete swaxi um vor allem in Randzeiten und Randgebieten den Wunsch nach individueller Mobilität zu erfüllen. Dazu veranstalten die swa am Freitag, 11. Juli von 12 bis 17 Uhr einen Jubiläumstag am Moritzplatz.

Zehn Jahre Teilen – Zehn Jahre Carsharing

Aktuell bieten die swa an 125 Standorten in und um Augsburg rund 335 Carsharing-Fahrzeuge an, die von mehr als 10.000 Kundinnen und Kunden genutzt werden. „Wir sind vor zehn Jahren als erster kommunaler Carsharing-Anbieter gestartet und bis heute wächst unser Angebot stetig“, betont der Leiter Multimobilität der swa, Jürgen Biedermann. „Mit einer Mischung aus fest buchbaren und flexibel nutzbaren Fahrzeugen bieten wir passende Mobilitätslösungen für alle.“ Dass dieses Modell funktioniert, zeigen die stetig wachsenden Kundenzahlen. 2015 sind die swa mit 25 Fahrzeugen an neun Standorten und rund 200 Kundinnen und Kunden gestartet. Bereits fünf Jahre später konnten sie ihr Angebot auf mehr als 260 Fahrzeuge an 100 Standorten ausbauen. 

54 Mal zum Mond und zurück

Seit 2015 haben die Fahrzeuge eine Gesamtstrecke von rund 42 Millionen Kilometern zurückgelegt, was einer Entfernung von ungefähr 54 Mal zum Mond und wieder zurück entspricht. Die Einsatzmöglichkeiten für swa Carsharing sind dabei sehr unterschiedlich, vom Umzug, Einkauf bis hin zum Wochenendausflug. „Die längste Strecke wurde bei einer Reise mit dem 7-Sitzer durch Europa mit fast 7.000 Kilometern zurückgelegt“, sagt Jürgen Biedermann. In den kommenden Jahren wird das swa Carsharing-Angebot weiterwachsen, dazu werden die Standorte und die Fahrzeuge ausgebaut und die Flotte der eAutos erweitert. Informieren und anmelden können sich Interessierte auf der Carsharing-Website der swa oder in der swa Carsharing-App. 

Familie steht neben einem swa Carsharing-Auto. Im Hintergrund ist ein Alpenpanorama.
2024_Mobilitaet_Carsharing_Auto_Brunnen_Augsburg_Martin_Augsburger.jpg

swaxi: fünf Jahre individuelle Mobilität für alle

Die swa feiern 2025 ein weiteres Jubiläum: fünf Jahre swaxi! 2020 startete der Ridesharing-Dienst und wurde zunächst dem medizinischem Personal am Uniklinikum Augsburg als „Medi-Shuttle“ zur Verfügung gestellt. Nach einer dreimonatigen Testphase wurde das Angebot auf das gesamte Stadtgebiet sowie die Betriebszeiten auf zwei Tage in der Woche von 12 bis 24 Uhr erweitert. Seit 2023 ist das swaxi Teil des Förderprogramms „Modellprojekte zur Stärkung des ÖPNV“ des Bundesministeriums für Verkehr (BMV) und wird zudem durch die Stadt Augsburg mitfinanziert. Die Stadt Augsburg hatte sich erfolgreich auf das Förderprogramm beworben und den Zuschlag für die Fördergelder erhalten. Im Februar 2023 wurde das derzeit geltende dynamische Preismodell eingeführt und die Betriebszeiten des swaxi schrittweise erweitert – zunächst auf den Zeitraum von Mittwoch bis Sonntag. Inzwischen ist das swaxi an allen sieben Tagen der Woche im Einsatz: Montag bis Donnerstag von 18 bis 5 Uhr und Freitag bis Sonntag von 12 Uhr bis 5 Uhr. Heute nutzen über 30.000 Kundinnen und Kunden das Angebot, um als Ergänzung zu Bussen und Straßenbahnen, vor allem in Randzeiten und Randgebieten ans Ziel zu kommen. 

„Das swaxi zeichnet sich durch seine hohe Verfügbarkeit aus“, erklärt swa Projektleiterin Julia Boxler. „Die Angebotsquote liegt bei circa 90 Prozent. Das starke Wachstum spricht zudem für die Relevanz dieses Angebotes, denn pro Monat können circa 1.000 Neuregistrierungen verzeichnet werden.“ 

Einfach per App buchen und bezahlen

Fahrgäste können das swaxi per gleichnamiger App oder auf der Website der swa buchen und bezahlen. Die Fahrt funktioniert nach dem Ridepooling-Prinzip, das bedeutet, dass Fahrten automatisch gebündelt werden, wenn Fahrgäste in eine ähnliche Richtung fahren. Seit Anfang April 2025 sind zwei neue eAutos im swaxi-Design für den Ridesharing-Dienst unterwegs. Die Elektroautos sind ausschließlich für das swaxi im Einsatz. Alle swaxi-Fahrzeuge stammen aus dem Carsharing-Fahrzeugpool der swa. So werden die Carsharing-Autos auch in Zeiten genutzt, wenn es nur wenig Carsharing-Nachfrage gibt, wie etwa nachts.

Das swaxi ist im Augsburger Stadtgebiet mit einem dynamischen Preismodell unterwegs. Der Preis ist vor allem vom ÖPNV-Angebot abhängig. Ist die gewählte swaxi-Strecke beispielsweise genauso schnell mit Bus oder Straßenbahn zurückzulegen, steigt der swaxi-Preis automatisch. Auch der Zeitpunkt der Fahrt beeinflusst den Preis. Nachts, wenn es kein ÖPNV-Angebot gibt, kann es sein, dass die gleiche Strecke mit dem swaxi günstiger ist, als untertags. Das liegt daran, dass die Anbindungen tagsüber mit Bussen und Straßenbahnen dichter getaktet sind als in der Nacht. Tagsüber lohnt es sich also, den errechneten swaxi-Preis mit dem ÖPNV-Preis zu vergleichen. So hilft der dynamische swaxi-Preis, Bus und Straßenbahn optimal zu ergänzen.

Anlässlich der Jubiläen findet am Freitag, 11. Juli ein Jubiläumstag am Moritzplatz von 12 bis 17 Uhr statt. Alle Besucherinnen und Besucher können so das Mobilitätsangebot der swa kennenlernen und sich bei einem bunten Rahmenprogramm über swaxi und Carsharing ausreichend informieren. 

Fotos: swa/Martin Augsburger
Grafik: kwneun

Kontakt
Kundencenter
swa Beratung
Telefon: 0821 6500-6500
FAQs

FAQs

Die wichtigsten Fragen und Antworten rund um die Produkte und Dienstleistungen der swa.

Zu den FAQs

Störung

Störung melden

Sie möchten uns eine Störung melden? Hier erreichen Sie unseren Entstördienst.
Wir sind 24 Stunden für Sie erreichbar!

Bitte beachten Sie, dass die Telefonate zu Protokollzwecken aufgezeichnet werden.

Erdgas0821 6500-5500
Strom0821 6500-6600
Fernwärme0821 6500-5555
Trinkwasser0821 6500-6655