
Hier wächst Zukunft: swa Talents bepflanzen Streuobstwiese und setzten ein Zeichen für Nachhaltigkeit
Die Sonne steht hoch über dem ehemaligen Dierig-Gelände in Haunstetten, als die ersten Spaten in die Erde stechen. Der Boden ist noch etwas feucht und die Luft riecht nach Herbst und frischem Gras. Zwischen den jungen Obstbäumen hört man Lachen und das Klirren von Werkzeug – 30 Auszubildende der Stadtwerke Augsburg (swa), auch swa Talents genannt, sind mitten in ihrer Pflanzaktion. Gemeinsam mit dem Landschaftspflegeverband Augsburg (LPVA) pflanzen die swa Talents heute insgesamt 15 Apfel-, Zwetschgen- und Birnbäume sowie einen Walnussbaum, die bald Teil einer großen Streuobstwiese sein werden.
Nachhaltigkeit zum Anfassen
„Einen eigenen Baum pflanzt man nicht jeden Tag, daher finde ich es wirklich ein schönes Projekt“, berichtet Sandra Draxler, Auszubildene zur Industriekauffrau, während sie mit einem Spaten das Loch für den Baum aushebt. Bis der Baum erste Früchte trägt, wird es noch etwa zehn Jahre dauern, doch darauf freut sich Sandra jetzt schon. Zusammen mit einer Kollegin probiert sie, ob der Baum in das Loch passt und wickelt anschließend ein Netz um die Wurzeln, als Schutz vor Wühlmäusen.
Die Baumpflanz-Aktion auf der Streuobstwiese auf dem ehemaligen Dierig-Gelände in Haunstetten ist Teil der swa Talents-Nachhaltigkeitswoche, in der die Nachwuchskräfte nicht nur verschiedene Abteilungen und Anlagen kennenlernen, sondern auch erfahren, wie bei den swa Nachhaltigkeit umgesetzt wird. „Die Nachhaltigkeitswoche ist eine schöne Abwechslung zu einem wichtigen Thema. Besonders interessant fand ich auch den Einblick in die Mobilitätsthemen wie zum Beispiel swaxi oder swabi und was dahintersteckt“, erklärt Sandra Draxler.
Warum Streuobstwiesen so wichtig sind
Streuobstwiesen sind wahre Schatzkammern für die Artenvielfalt. Sie bieten Lebensraum für Vögel, Insekten und Fledermäuse und tragen gleichzeitig zum Schutz des Trinkwassers bei. Auf dem ehemaligen Dierig-Gelände entsteht eine Streuobstwiese mit insgesamt rund 100 Obstbäumen. Zusammen mit bereits bestehenden Flächen am Ilsesee oder dem Preßmar’schen Gut in Siebenbrunn zeigen wir als swa, wie ökologische Verantwortung und vorausschauendes Handeln in Augsburg zusammengehen.
„Nachhaltigkeit ist für uns kein Schlagwort, sondern gelebte Praxis“, betont Lea Spieckerhoff, Nachhaltigkeitsbeauftragte der swa. Ziel sei es, die swa Talents für das Thema Nachhaltigkeit zu sensibilisieren und zu zeigen, was das Unternehmen schon bietet: von der Dekarbonisierungsstrategie bis zum Umweltmanagement. „In der Nachhaltigkeitswoche können wir in kurzer Zeit viel Inhalt vermitteln und die swa Talents dazu inspirieren, eigenes Potential in Sachen Nachhaltigkeit zu erkennen“, erklärt Lea Spieckerhoff.
Die jungen Bäume stehen nun schön verteilt auf der ganzen Wiese, ihre Äste sind noch kahl, aber voller Potenzial. In einigen Jahren werden sie Schatten spenden, Früchte tragen und Lebensraum für zahlreiche Tiere bieten. Für die Auszubildenden bleibt der Tag mehr als ein Arbeitseinsatz – er ist ein sichtbares Zeichen dafür, dass Nachhaltigkeit nicht nur Theorie ist, sondern Handarbeit.






