swa Projektleiterin Julia Boxler überreicht dem 33.333 swaxi Kunden Maximilian Fahrtguthaben.

Ridesharing-Dienst swaxi: Wir feiern den 33.333 Kunden!

Der Ridesharing-Dienst swaxi der Stadtwerke Augsburg (swa) wächst weiter. Fünf Jahre nach dem Start des Angebots begrüßen die swa ihren 33.333 swaxi-Kunden. Mit einem Blumenstrauß und einem Fahrtguthaben in Höhe von 133 Euro wurde er von swa Projektleiterin Julia Boxler in Empfang genommen. „Wir freuen uns sehr über die steigende Kundenanzahl und die damit verbundenen zunehmenden App-Downloads“, berichtet Julia Boxler. „Das Wachstum zeigt die enorme Relevanz unseres Angebotes.“  

Seit Anfang 2023 wurde der Ridesharing-Dienst bereits 145.000 Mal gebucht. Die Fahrerinnen und Fahrer haben mit über 33.000 Kunden insgesamt eine Strecke von 1.450.000 Kilometern zurückgelegt. Das entspricht einer Entfernung von mehr als drei Mal zum Mond und wieder zurück.

swaxi feiert in diesem Jahr bereits sein fünfjähriges Bestehen. 2020 startete das Angebot, um vor allem in Randzeiten und Randgebieten den Wunsch nach individueller Mobilität zu erfüllen. Seit 2023 ist das swaxi Teil des Förderprogramms „Modellprojekte zur Stärkung des ÖPNV“ des Bundesministeriums für Verkehr (BMV) und wird zudem durch die Stadt Augsburg mitfinanziert. Die Stadt Augsburg hatte sich erfolgreich auf das Förderprogramm beworben und den Zuschlag für die Fördergelder erhalten. 

Auto mit Stadt im Hintergrund

swaxi – mehr flexible Mobilität für alle

Fahrgäste können das swaxi per gleichnamiger App oder auf der Website der swa buchen und bezahlen. Die Fahrt funktioniert nach dem Ridepooling-Prinzip, das bedeutet, dass Fahrten automatisch gebündelt werden, wenn Fahrgäste in eine ähnliche Richtung fahren. Seit Anfang April 2025 sind zwei neue eAutos im swaxi-Design für den Ridesharing-Dienst unterwegs. Die Elektroautos sind ausschließlich für das swaxi im Einsatz. Alle swaxi-Fahrzeuge stammen aus dem Carsharing-Fahrzeugpool der swa. So werden die Carsharing-Autos auch in Zeiten genutzt, wenn es nur wenig Carsharing-Nachfrage gibt, wie etwa nachts.

Das swaxi ist im Augsburger Stadtgebiet mit einem dynamischen Preismodell unterwegs. Der Preis ist vor allem vom ÖPNV-Angebot abhängig. Ist die gewählte swaxi-Strecke beispielsweise genauso schnell mit Bus oder Straßenbahn zurückzulegen, steigt der swaxi-Preis automatisch. Auch der Zeitpunkt der Fahrt beeinflusst den Preis. Nachts, wenn es weniger ÖPNV-Angebote gibt, kann es sein, dass die gleiche Strecke mit dem swaxi günstiger ist, als untertags. Das liegt daran, dass die Anbindungen tagsüber mit Bussen und Straßenbahnen dichter getaktet sind als in der Nacht. Tagsüber lohnt es sich also, den errechneten swaxi-Preis mit dem ÖPNV-Preis zu vergleichen. So hilft der dynamische swaxi-Preis, Bus und Straßenbahn optimal zu ergänzen.

Foto: swa/Thomas Hosemann


Bleiben Sie immer auf dem Laufenden

swa Newsletter abonnieren

Kontakt
Kundencenter
swa Beratung
Telefon: 0821 6500-6500
FAQs

FAQs

Die wichtigsten Fragen und Antworten rund um die Produkte und Dienstleistungen der swa.

Zu den FAQs

Störung

Störung melden

Sie möchten uns eine Störung melden? Hier erreichen Sie unseren Entstördienst.
Wir sind 24 Stunden für Sie erreichbar!

Bitte beachten Sie, dass die Telefonate zu Protokollzwecken aufgezeichnet werden.

Erdgas0821 6500-5500
Strom0821 6500-6600
Fernwärme0821 6500-5555
Trinkwasser0821 6500-6655