200 Bäume für den Trinkwasserschutz

Die swa und der Landschaftspflegeverband Stadt Augsburg e.V. (LPVA) pflanzen gemeinsam rund 200 Bäume bei der Sportanlage Süd. Wer selbst einen Beitrag leisten will, kann Baumpate werden.

Bäume für den Trinkwasserschutz: Die Stadtwerke Augsburg (swa) legen gemeinsam mit dem Landschaftspflegeverband Stadt Augsburg e.V. (LPVA) eine neue Streuobstwiese nahe der Sportanlage Süd in Augsburg-Haunstetten an. Oberbürgermeisterin Eva Weber, Umweltreferent Reiner Erben, LPVA-Projektleiterin Cordula Frenck und swa Geschäftsführer Rainer Nauerz haben jetzt den ersten der rund 200 geplanten Bäume auf der 40.000 Quadratmeter großen Fläche gepflanzt.

Streuobstwiesen sind gut für den Artenschutz, den Naturschutz und für den Schutz des Trinkwassers. Deshalb haben die swa und der LPVA bereits zwei Streuobstwiesen in der Nähe des Ilsesees im Augsburger Süden und auf dem ehemaligen Dierig-Gelände in Augsburg-Haunstetten sowie Obstbaum-Alleen südlich der Königsbrunner Heide angelegt. Mit der neuen Wiese an der Sportanlage Süd stehen bis Ende 2026 insgesamt fast 550 Bäume auf Flächen der swa.

Oberbürgermeisterin Eva Weber: “Streuobstwiesen sind ein vorbildliches Kooperationsprojekt”

„Die neuen Streuobstwiesen zeigen, wie ökologische Verantwortung und vorausschauendes Handeln in Augsburg zusammengehen“, sagt Oberbürgermeisterin Eva Weber. „Sie tragen zum Schutz unseres Trinkwassers bei und stärken den Stadtwald als Naherholungsgebiet. Möglich wird dieses langfristige Engagement durch die Stadtwerke und den Landschaftspflegeverband, die dieses vorbildliche Kooperationsprojekt umsetzen.“ Die rund 200 geplanten Bäume an der Sportanlage Süd bieten Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten, sorgen für einen gesunden Boden und schützen so das auch Grundwasser, das unbehandelt als Trinkwasser von höchster Qualität in die Augsburger Haushalte fließt.

swa Geschäftsführer Rainer Nauerz, Oberbürgermeisterin Eva Weber, die Projektleiterin des Landschaftspflegeverbandes Cordula Frenck, Umweltreferent Reiner Erben und swa Geschäftsbereichsleiter Wasser Florian Killer pflanzen den ersten Apfelbaum auf der swa Streuobstwiese.
Rund 200 Obstbäume, darunter Birnen-, Apfel-, Zwetschgen- oder Kirschbäume werden auf der neuen swa-Streuobstwiese im Trinkwasserschutzgebiet gepflanzt. Im Bild: Ein Apfel.

Mit dem voranschreitenden Klimawandel ist der positive Effekt der Streuobstwiesen heute unverzichtbar, ist Reiner Erben überzeugt: „Wir brauchen insgesamt mehr Bäume im Stadtgebiet“, betont der Referent für Nachhaltigkeit, Umwelt, Klima und Gesundheit und außerdem Vorsitzender des Landschaftspflegeverbands. „Mit den Streuobstwiesen leisten die swa und wir einen wichtigen Beitrag gegen die Klima- und Artenkrise.“

Im Gegensatz zu landwirtschaftlich genutzten Obstplantagen stehen die Bäume auf einer Streuobstwiese weiter verstreut und wachsen in ihrer natürlichen Form. Tiere wie Fledermäuse, Vögel und Insekten finden dort einen Lebensraum. Gleichzeitig dienen die Apfel-, Zwetschgen-, Birnen- und Kirschbäume den Tieren und Menschen als Nahrung. 

„Mit den Streuobstwiesen unterstützen wir auch den Streuobstpakt der Bayerischen Staatsregierung“, erklärt LPVA-Projektleiterin Cordula Frenck. Dieser sieht vor, bis 2035 eine Million Obstbäume in Bayern zu pflanzen. „Mit dem Projekt ‚Streuobst für Augsburg‘ möchten wir gemeinsam mit Partnern wie den swa 1.000 Bäume in Augsburg pflanzen. Daher freuen wir uns sehr, dass die Stadtwerke Augsburg den dringend benötigten Platz für Streuobstwiesen zur Verfügung stellen“, sagt Frenck.

Himmelsweiher und Heideflächen für den Trinkwasserschutz

Bereits seit 2009 arbeiten swa und LPVA beim Natur- und Trinkwasserschutz Hand in Hand. „Die Streuobstwiesen sind nur eines unserer vielen gemeinsamen Projekte“, ergänzt swa Geschäftsführer Rainer Nauerz. „Im Stadtwald verwandeln wir ehemalige Bombentrichter aus dem Zweiten Weltkrieg in sogenannte Himmelsweiher. Das sind Tümpel, die mit Regenwasser gespeist werden und Lebensraum für Wasserinsekten und andere Tiere bieten. Auch die Heideflächen, die über unseren Trinkwasserleitungen im Stadtwald blühen, oder eine Trockenwiese bei unserem historischen Gaswerk sind das Ergebnis unserer Zusammenarbeit“. 

Wer selbst einen Teil zum Trinkwasserschutz in Augsburg beitragen möchte, kann bei den swa eine Baumpatenschaft auf der neuen Streuobstwiese übernehmen. Für 30 Euro im Jahr kann eine Basis-Patenschaft für eine Mindestlaufzeit von zwei Jahren übernommen werden, die hilft, die Streuobstwiesen zu erhalten. Beispielsweise brauchen die Obstbäume Stützpfähle, Verbissschutz, Bewässerung, Pflegeschnitte und vieles mehr. Zudem bieten swa und LPVA exklusive Veranstaltungen zum Thema Streuobst. Bei der Premium-Patenschaft für 50 Euro pro Jahr wird ein Obstbaum gepflanzt, der vor Ort gekennzeichnet wird. 

Die Laufzeit erstreckt sich über mindestens fünf Jahre, da dieser Zeitraum besonders wichtig für das gesunde Wachstum der Bäume ist. Zudem haben Baumpatinnen und -paten die Möglichkeit, an Pflanzaktionen und Pflegeeinsätzen teilzunehmen, Früchte zu ernten und an exklusiven Veranstaltungen der swa und des LPVA teilzunehmen.

Fotos: swa/Thomas Hosemann

Kontakt
Kundencenter
swa Beratung
Telefon: 0821 6500-6500
FAQs

FAQs

Die wichtigsten Fragen und Antworten rund um die Produkte und Dienstleistungen der swa.

Zu den FAQs

Störung

Störung melden

Sie möchten uns eine Störung melden? Hier erreichen Sie unseren Entstördienst.
Wir sind 24 Stunden für Sie erreichbar!

Bitte beachten Sie, dass die Telefonate zu Protokollzwecken aufgezeichnet werden.

Erdgas0821 6500-5500
Strom0821 6500-6600
Fernwärme0821 6500-5555
Trinkwasser0821 6500-6655