Leihradsystem „swabi“ erreicht 10.000 App-Downloads

Das Leihradsystem swabi der Stadtwerke Augsburg (swa) hat nach neun Monaten 10.000 angemeldete Nutzerinnen und Nutzer. „Wir hatten bei der Einführung mit Interesse an dem Fahrradverleih gerechnet, aber nicht mit diesem Ansturm“, freut sich swa Projektleiter und Leiter Multimobilität Jürgen Biedermann. Nach dem Start im Oktober 2024 und dem erwartungsgemäß verhaltenen Betrieb über den Winter wurde das System mit insgesamt knapp 1.000 Fahrrädern im April komplett ausgerollt. Seitdem sind die Nutzerzahlen sprunghaft gestiegen.

Das Angebot umfasst 700 mechanische Räder und 240 Elektrofahrräder. Die swabis verteilen sich an mehr als 430 Standorten im Stadtgebiet. Mittlerweile wurden insgesamt rund 73.000 Kilometer zurückgelegt – eine Strecke, fast zweimal um die Erde. Dabei ergänzen die Leihfahrräder den öffentlichen Nahverkehr mit Bussen und Straßenbahnen und bieten zusammen mit dem Ridesharing-Dienst swaxi der swa und dem swa Carsharing flexible Mobilität für alle, auch ohne eigenes Auto.

Monatsabo für ÖPNV-Abo-Nutzer

Die swabis bieten flexible Mobilität in der ganzen Stadt, vor allem für die sogenannte „letzte Meile“, beispielsweise von der Endhaltestelle der Busse und Straßenbahnen bis nach Hause. Auch für die gelegentliche Nutzung eignet sich swabi besonders, da die Bezahlung je nach Fahrzeit erfolgt. „Vom Minutenpreis bis zum Monatsabo bieten wir für jede Nutzergruppe den passenden Tarif an“, erklärt Jürgen Biedermann. „Für unsere Abo- und Deutschlandticket-Kunden gibt es nun ein Monatsabo für fünf Euro. Darin sind alle Fahrten mit den mechanischen Rädern bis zu 30 Minuten und 120 Freiminuten für das eBike enthalten. Zusätzlich entfällt die Entsperrgebühr.“

Sowohl die mechanischen swabis als auch die eBikes können rund um die Uhr über die gleichnamige App ausgeliehen werden. Über die Standortsuche in der App werden swabis in der Nähe angezeigt, zudem können die Leihräder bis zu 30 Minuten vor Fahrtantritt reserviert werden. Vor Ort wird der QR-Code auf dem Schutzblech mit dem Smartphone gescannt und damit das Fahrrad entsperrt. Am Zielort angekommen, muss beim mechanischen Rad das Fahrradschloss im Hinterrad einfach zugedrückt werden. Die eBikes lassen sich komfortabel per App abschließen. 

Die Ausleihgebühr für die neuen eBikes beläuft sich auf 15 Cent pro Minute, maximal werden 19 Euro pro 24-Stunden-Buchung berechnet. Im Monatsabo für zwölf Euro ist jede Fahrt mit einem mechanischen swabi für bis zu 30 Minuten kostenfrei und die Entsperrgebühr von 10 Cent je Fahrt entfällt. Als Abo-Bonus gibt es jeden Monat 120 eBike-Freiminuten, die beliebig verbraucht werden können. Auch hier entfällt die Entsperrgebühr während der Freiminutennutzung. Für Touristinnen und Touristen bieten die swa einen „24-Stunden-Pass“ an, mit dem Nutzende für zehn Euro (nur mechanische Räder) beziehungsweise 19 Euro (mechanische oder elektrische Räder) fahren können. 

Kontakt
Kontakt
Jürgen Fergg
Pressesprecher
FAQs

FAQs

Die wichtigsten Fragen und Antworten rund um die Produkte und Dienstleistungen der swa.

Zu den FAQs

Störung

Störung melden

Sie möchten uns eine Störung melden? Hier erreichen Sie unseren Entstördienst.
Wir sind 24 Stunden für Sie erreichbar!

Bitte beachten Sie, dass die Telefonate zu Protokollzwecken aufgezeichnet werden.

Erdgas0821 6500-5500
Strom0821 6500-6600
Fernwärme0821 6500-5555
Trinkwasser0821 6500-6655