
Stromausfall oder Gasleck: Die swa sind im Einsatz
In der zentralen Meldestelle der swa laufen die Überwachung und Steuerung der Netze für Strom, Gas und Wasser zusammen – und das nicht nur für Augsburg. Auch Störungsanrufe aus nicht eigenen Netzgebieten landen bei den swa.
Mehrere zehntausend Meldungen gehen im Jahr in der zentralen Meldestelle der Verbundleitstelle der swa in der Augsburger Johannes-Haag-Straße ein. Mal gibt es einen Wasserrohrbruch oder einen Stromausfall. Schnell gehen muss es vor allem, wenn es sich um Gas handelt. Die Mitarbeitenden müssen 24/7 für jeden Störungsfall gewappnet sein. Für die swa übernimmt die Verbundleitstelle die Überwachung und Steuerung der Netze für Strom, Gas und Wasser. Da alle Versorgungssparten hier zusammenlaufen, heißt die Leitstelle Verbundleitstelle.
Von der Meldung bis zur Entstörung
Doch was genau passiert eigentlich, wenn eine Meldung eingeht? „Erstmal fragen wir ab, worum es geht, um festzustellen, wie dringend der Anruf ist“, erklärt Tobias Müller von der swa Verbundleitstelle. „Bei dringenden Meldungen, wie zum Beispiel bei Gasgeruch, werden Rufbereitschaftsdienste alarmiert, die sofort zum Störungsort fahren.“ Je nach Bedarf müssen dann auch Feuerwehr und Polizei alarmiert werden.
Am Störungsort angekommen, sichern die Kolleginnen und Kollegen in Rufbereitschaft im Austausch mit der Verbundleitstelle zunächst alles ab. Dann führen sie die Entstörung durch. Gemeinsam dokumentieren sie die Störung und erstellen ein Störungsprotokoll, in dem Störungsanlass, Dauer und Entstörung dokumentiert sind. „Bei weniger dringenden Fällen versuchen wir, erste Hilfe am Telefon zu leisten und ohne Alarmierung eines Rufbereitschaftsdienstes den Kunden weiterzuhelfen“, sagt Tobias Müller.
swa Verbundleitstelle: im Einsatz außerhalb des swa-Netzes
Doch nicht nur Meldungen aus Augsburg gehen bei der Meldestelle ein. „Unsere Meldestelle als Bestandteil der Verbundleitstelle ist für eine Vielzahl weiterer Netzbetreiber als Meldestellezuständig“, erklärt Müller weiter. „Den Wirkungskreis unserer Meldestelle und Verbundleitstelle zu erklären, das ist ganz schön umfangreich“, merkt er an. Die swa übernehmen für diese Netzbetreiber beispielsweise die Überwachung der Leitsysteme und prüfen, ob Anlagen ausfallen oder Störungen eingehen. Vor allem außerhalb der regulären Dienstzeiten, also zum Beispiel nachts, am Wochenende und an Feiertagen übernehmen die swa die Störungshotline anderer Netzbetreiber und verständigen deren Rufbereitschaften.
Die swa investieren in die Versorgungssicherheit
Einmal im Jahr geben die swa einen Störungsbericht an die Bundesnetzagentur weiter, die bundesweiten Kennzahlen für die Ausfalldauer pro Hausanschluss berechnet. Die Versorgungsqualität in Augsburg in Sachen Energie ist erstklassig, da die entsprechenden Ausfallzeiten mit 4,45 Minuten pro Haushalt im Jahr 2024 im bundesweiten Vergleich sehr niedrig sind. Auch in Zukunft investieren die swa in die Versorgungssicherheit in Augsburg, beispielsweise durch kontinuierlichen Netzausbau. Und sollte doch mal was nicht funktionieren, sind die swa und ihre Verbundleitstelle im Einsatz.