
Jetzt wird’s frostig: die swa Eisblock-Challenge 2025
2025 spenden rund 140 Teilnehmende rund 360 Euro für die Elterninitiative krebskranker Kinder – LICHTBLICKE e.V.
Es ist ein frostiger Freitagnachmittag am Königsplatz. Vor dem Manzú-Brunnen glitzert ein gewaltiger Eisblock, genauer gesagt ein Koloss – 1.500 Kilogramm gefrorenes Wasser und geheimnisvoll. Drumherum drängen sich Schaulustige, ausgestattet mit ihren Smartphones. „Das sieht ja aus wie ein Kunstwerk!“, staunt eine Passantin, während die ersten Herausforderer ihre Handschuhe überstreifen. Der Buzzer ertönt, und schon prallen Eispickel auf den Block. 60 Sekunden – mehr Zeit bleibt nicht, um dem Eis ein Geheimnis zu entreißen.
Die Regeln sind einfach, die Aufgabe nicht
Die Challenge: Mit Kraft, Geschick und Taktik müssen die Teilnehmer möglichst tief ins Innere des Blocks vordringen. Dort warten 24 kleine blaue Holzwürfel – jeder ein Los für hochwertige Preise im Gesamtwert von über 2.000 Euro. Von einem Jahr kostenlosem Ökostrom über eine Fahrt mit der swa Partytram bis hin zu AEV- und FCA-Trikots oder Konzertkarten für das Kurhaus Göggingen – die Belohnungen sind heiß begehrt. Doch bevor der Gewinn winkt, heißt es: Hacken, schlagen, schaben – und hoffen, dass die Zeit reicht. Bereits zum zweiten Mal lockte die Eisblock-Challenge mutige Augsburgerinnen und Augsburger an. Und das Beste: Jeder Einsatz dient dem guten Zweck. Pro Teilnahme konnte freiwillig an die Elterninitiative krebskranker Kinder Augsburg – LICHTBLICKE e. V., genauer gesagt für die Einsätze der KlinikClowns, gespendet werden.
Erste Jubelschreie nach acht Minuten
„Man sieht ja nicht jeden Tag, wie tonnenweise Eis mitten in der Stadt aufgeschichtet wird“, staunt eine weitere Passantin, während sich die ersten Teilnehmer am Block abmühen. Nach rund acht Minuten hallt der erste Jubelschrei über den Platz: Ein Würfel ist befreit! Doch auch die anderen Teilnehmer bleiben fleißig dabei:„Ich dachte zuerst das sei gar kein Stress, aber dann hat der Timer runtergezählt und man wird zittrig. Ich war richtig unter Adrenalin und habe ordentlich geklopft", staunt Teilnehmer Max. Das richtige Vorgehen ist auf jeden Fall von Vorteil: „Die Taktik ist vermutlich schnell und hart zu klopfen und richtig rein zu hauen, denn es ist gar nicht so leicht, wie es aussieht. Von Außen denkt man, dass es ganz einfach ist an diese Holzwürfel zu kommen, denn sie sehen so erreichbar aus. Doch wenn man davor steht, merkt man wie lange man arbeiten muss und eine Minute ist gar nicht so lange."
Während die Herausforderer schwitzen, wärmen sich die Zuschauer mit heißem Tee aus dem swa Wasserbulli auf. Die Stimmung ist ausgelassen, die Spannung groß. Denn jeder Schlag könnte den entscheidenden Würfel freilegen. „Es war so schön, die Freude in den Gesichtern der Gewinner zu sehen, die teilweise ausdauernd und kraftvoll arbeiten mussten, um den Holzwürfel aus dem Eis zu schlagen“, berichtet Viola Zwetschke, Moderatorin der swa Eisblockchallenge. Begeistert ergänzt sie: „Noch schöner war die Freude bei der Übergabe der gesammelten Spendengelder an die Elterninitiative krebskranker Kinder Lichtblicke e.V.“
Gemeinsam stark: Augsburg zeigt Herz und Ausdauer
Für die swa ist die Challenge mehr als ein Gewinnspiel. „Mit der swa Eisblock-Challenge verbinden wir Spaß, Spannung und soziales Engagement“, erklärt swa Projektleiter Thomas Hosemann. „Das passt perfekt zu unserer Herzenswunschaktion.“ Er ergänzt: „Jeder Schlag ins Eis ist auch ein Schlag für den guten Zweck – das macht die Aktion so besonders.“ Die swa Herzenswunschaktion läuft bereits seit 2023 und sammelt Spenden für gemeinnützige Zwecke. So konnten bereits das Tierheim Augsburg, das Kältemobil des SKM Augsburg oder der Landschaftspflegeverband Augsburg unterstützt werden.
Die KlinikClowns schenken kleinen Patienten ein Lächeln
Im Rahmen der Herzenswunsch-Spendenaktion 2025 unterstützen die swa mit der Eisblock-Challenge, dem Spendenlauf und einem Benefizkonzert die Elterninitiative krebskranker Kinder – Lichtblicke e.V. für Einsätze der KlinikClowns. „Es ist beeindruckend zu sehen, wie viel Engagement und Freude hier zusammenkommen“, berichtet Thomas Hosemann. Nach vier Stunden ist es vorbei und zurück bleibt ein Platz voller glücklicher Gewinner und ein starkes Zeichen für Zusammenhalt und Solidarität.
Auf der Online-Spendenplattform www.mehrgeben.de/swa in Kooperation mit der Stadtsparkasse Augsburg gibt es vom 22. November bis 24. Dezember die Möglichkeit, das Projekt zu unterstützen.
Fotos: swa/Thomas Hosemann






