
#swainachtet in Augsburg: Alles über Christkindltram, Gepäckbus & Herzenswunsch-Spendenaktion
Mit der Christkindltram, dem beliebten Gepäckbus und der großen Herzenswunsch-Spendenaktion verwandeln die swa die Stadt in ein vorweihnachtliches Erlebnis.
Es riecht nach gebrannten Mandeln, nach Zimt und Glühwein. Über den Moritzplatz legt sich ein sanfter Schneefall, die Lichterketten spiegeln sich in den Schaufenstern, und mittendrin steht sie: die Christkindltram. Außen festlich geschmückt, innen ein kleines Weihnachtswunderland – mit funkelndem Christbaumschmuck und einer Wunschbox, die Träume wahr werden lässt. Kinder drücken ihre Nasen an die Scheiben, während das Jugendorchester Gersthofen die ersten Töne von „Jingle Bells“ anstimmt. Ein Lächeln huscht über die Gesichter der Fahrgäste. #swainachtet wieder in Augsburg.
Die Christkindltram: Wünsche auf Reisen
Vom 24. November bis 28. Dezember rollt die Christkindltram auf täglich wechselnden Linien durch Augsburg. Wer einsteigt, spürt sofort: Hier ist Weihnachten zuhause. Zwischen Tannenzweigen und Lichterglanz wartet die swa Wunschbox – einfach einen Wunschzettel schreiben, einwerfen und mit etwas Glück noch vor Heiligabend ein ganz persönliches Geschenk erhalten. An ausgewählten Tagen spielt das Jugendorchester Gersthofen JUGGE Offbeat und macht die Fahrt zu einem kleinen Konzert auf Schienen. Am Sonntag, 30. November, Sonntag, 7. Dezember, Sonntag, 14. Dezember und am Samstag, 20. Dezember gibt es in der Christkindltram Live-Musik.
Engelesspiel am Rathausplatz
Wenn die Engel in Augsburg erscheinen und die Maximilianstraße im Lichterglanz erstrahlt, wird es festlich – und ein bisschen anders. Während des Engelesspiels, das in der Adventszeit immer freitags bis sonntags stattfindet, sowie zur Eröffnungsfeier am Montag, 24. November und zur Abschlussfeier des Christkindlesmarkts am Mittwoch, 23. Dezember, bleibt die Maximilianstraße im Bereich des Rathausplatzes gesperrt. Damit alle trotzdem bequem ans Ziel kommen, haben die swa vorgesorgt.
Zwischen 17.30 Uhr und 19.15 Uhr fahren die Ersatzbusse B1 und B2 durch die Innenstadt:
- B1 fährt alle 15 Minuten zwischen „Pilgerhausstraße“ und „Hauptbahnhof“ über „Karlstraße“ und „Staatstheater“. Die Straßenbahnen der Linie 1 wenden in dieser Zeit am Königsplatz (Kö) und an der Pilgerhausstraße.
- B2 verbindet im 15-Minuten-Takt „Oberhausen Bf/Helmut-Haller-Platz“ mit dem Hauptbahnhof.
- Die Linie 2 wird zwischen Kö und Wertachbrücke über die Trasse der Linie 4 umgeleitet.
- Während des Engelesspiels (freitags bis sonntags) gibt es eine Besonderheit: Von 17.30 Uhr bis 18.30 Uhr endet die Linie 1 vorzeitig, und die Linie 2 fährt zwischen Königsplatz und Wertachbrücke ebenfalls auf der Linie-4-Trasse.
Gepäckbus am Moritzplatz: Hände frei fürs Glück
Wer vom Shoppen schwer beladen ist, findet vom 27. November bis 20. Dezember am Merkurbrunnen eine kleine Oase: den swa Gepäckbus. Hier können Taschen und Tüten kostenlos abgegeben werden – damit der Bummel über den Christkindlesmarkt leicht und unbeschwert wird. Donnerstag bis Samstag steht der Service bereit, während draußen die Lichter funkeln und die Stadt den Duft von Weihnachten atmet.
Herzenswunsch: Spenden für ein Lächeln
Weihnachten ist die Zeit des Gebens. Mit der Aktion swa Herzenswunsch sammeln die Stadtwerke in diesem Jahr Spenden für die Elterninitiative krebskranker Kinder Augsburg Lichtblicke e. V. – damit die KlinikClowns in Krankenhäusern kleine Wunder vollbringen und Kindern ein Lächeln schenken können. Bereits seit 2023 sammeln die swa bei der swa Herzenswunschaktion Spenden für gemeinnützige Zwecke. So konnten bereits das Tierheim Augsburg, das Kältemobil des SKM Augsburg oder der Landschaftspflegeverband Augsburg unterstützt werden. Im Rahmen der Herzenswunsch-Spendenaktion 2025 unterstützen die swa mit dem swa Spendenlauf, einem Benefizkonzert, der swa Eisblock-Challenge die Elterninitiative krebskranker Kinder – Lichtblicke e.V. für Einsätze der KlinikClowns. Auf der Online-Spendenplattform „Mehr geben“ in Kooperation mit der Stadtsparkasse Augsburg gibt es vom 22. November bis 24. Dezember die Möglichkeit, das Projekt zu unterstützen.
Fotos: swa/Thomas Hosemann






