Datenschutzhinweise der Stadtwerke Augsburg Carsharing GmbH
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist der Stadtwerke Augsburg Carsharing GmbH, Hoher Weg 1, 86152 Augsburg (im Folgenden „wir“ genannt) wichtig.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt hinsichtlich der Verwaltung Ihrer Kundendaten und Ihrer Kontakte in gemeinsamer Verantwortung mit der Stadtwerke Augsburg Holding GmbH (siehe näheres unter Ziffer 1.1 Verantwortlicher). Wir verarbeiten personenbezogene Daten (im Folgenden „pbD“) unter Beachtung der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sowie aller weiteren maßgeblichen Datenschutzgesetze.
Wir informieren Sie nachfolgend, wie wir Ihre pbD im Zusammenhang mit dem Vertrieb von Mobilitätsprodukten aus dem Bereich Carsharing und von ÖPNV-ergänzenden Leistungen verarbeiten und welche Rechte Sie haben.
Sollten wir Ihre pbD darüber hinaus für einen in diesen Datenschutzhinweisen nicht genannten Zweck verarbeiten, werden wir Sie im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen vorher darüber informieren.
1. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung
1.1 Verantwortlicher
Verantwortlicher im Sinne der gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz für die Verarbeitung Ihrer pbD ist gegenständlich die Stadtwerke Augsburg Carsharing GmbH mit der Sie z.B. ein Vertragsverhältnis eingehen möchten oder bereits eingegangen sind und das jeweils in gemeinsamer Verantwortung zur Abwicklung der Kundenbeziehung mit der Stadtwerke Augsburg Holding GmbH, beide Hoher Weg 1, 86152 Augsburg, Telefon 0821 6500-6500, E-Mail: kundenservice(at)sw-augsburg.de.
Siehe auch nachfolgend „An wen kann ich mich wenden?“
Die wesentlichen Informationen der gemeinsamen Verantwortung gemäß Art. 26 DS-GVO sind unter Ziffer 4 auf der Webseite dargestellt www.sw-augsburg.de/datenschutz/.
An wen kann ich mich postalisch oder per Online-Formular wenden?
Stadtwerke Augsburg Holding GmbH
Kundenservice
Zentrale Anlaufstelle für Datenschutz / Stichwort „Datenschutz“
Hoher Weg 1
86152 Augsburg
Kundenservice(at)sw-augsburg.de
Tel.: 0821/6500-6500
1.2 Datenschutzbeauftragter
Anfragen können Sie richten an die
Stadtwerke Augsburg Holding GmbH, Stabsstelle – Beauftragtenwesen Datenschutz, Hoher Weg 1
86152 Augsburg
Kontaktaufnahme bitte über die Postadresse oder unser Kontaktformular auf folgender Webseite www.sw-augsburg.de/datenschutz-beratungsanfrage/
2. Datenkategorien sowie zweck und rechtsgrundlagen der datenverarbeitung
2.1 Datenverarbeitung zur Erfüllung Ihres Vertrags (Art. 6 Abs. 1 b DSGVO)
Wir verarbeiten Ihre pbD (Pflichtangaben) zur Erfüllung eines bestehenden Vertragsverhältnisses oder zur Erfüllung vorvertraglicher Maßnahmen (z. B. Angebots-/Antragserstellung) wenn Sie unsere Produkte oder Angebote zum Carsharing nutzen.
Sie haben die Möglichkeit unsere Angebote und Produkte über die folgenden digitalen Dienste zu buchen:
- Onlinebuchungsplattform über swa Mobilapp bzw. Webanwendung Carsharing
- swa Carsharing App
In der Regel bieten wir einen Vertragsabschluss nur über unsere digitalen Dienste an. Die Webanwendung und App zur Buchung werden von unserem Dienstleister Cantamen GmbH (am Hohen Ufer 3A, 30159 Hannover) zur Verfügung gestellt. Hierzu haben wir mit der Cantamen GmbH einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen nach Art. 28 DSGVO.
Für die hierbei stattfindende Datenverarbeitung in Form von Tracking ist die Stadtwerke Augsburg Holding GmbH nicht verantwortlich und hat auch keinen Einfluss. Entsprechende Informationen über die App und Webanwendung erhalten Sie beim Anbieter https://ewi3.cantamen.de/#/52.3725-9.7376-16-0/more/datenschutz.
Der Absprung über unsere Webseite zu den digitalen Diensten des Dienstleisters ist dort jeweils gekennzeichnet.
Eine zum Vertragsabschluss erforderliche Identifikation (mittels Ausweis- und Führerscheinkontrolle) können Sie entweder (a) vor Ort in unserem Kundencenter oder (b) online via Video-Ident-Verfahren (siehe Ziffer 3.1) vornehmen.
Im Rahmen der Abwicklung unserer Geschäftsprozesse mit Ihnen und mit uns tätigen Dienstleistern werden folgende Datenkategorien verarbeitet:
Stammdaten sind Daten zu Ihrem Unternehmen und/oder Ihrer Person, die Sie im Rahmen einer Vertragsanbahnung und/oder eines Vertragsschlusses bereitstellen. Diese ergeben sich z.B. aus den jeweils von uns verwendeten Vertragsformularen und enthalten u.a. die nachfolgend getroffenen Angaben.
Darüber hinaus können Sie uns mit Ihrem Antrag auf freiwilliger Basis weitere Daten, z.B. eine Festnetztelefonnummer, Ihre bevorzugte Korrespondenzansprache oder weitere Interessen und Präferenzen mitteilen. Diese von Ihnen angegebenen Daten bezeichnen wir insgesamt als Stammdaten.
Vertragsdurchführungsdaten sind solche Daten, die im Rahmen der Vertragsdurchführung bzw. zur Vertragserfüllung anfallen oder erforderlich sind und von uns zur Vertragsdurchführung, Abrechnung, Verwaltung, Weiterentwicklung oder Vermarktung unserer Angebote und Dienstleistungen verarbeitet werden.
Diese Daten weisen häufig keinen direkten Bezug zu einer natürlichen Person auf, in der Regel kann ein solcher Personenbezug aber hergestellt werden. Zu den Vertragsdurchführungsdaten können – in Abhängigkeit der jeweils beauftragten Leistung bzw. Angebotes und des Vertragsgegenstandes – Daten zu gefahrenen Kilometern, Standortdaten des Fahrzeugs bei Abholung / Rückgabe oder Ähnliches gehören.
- Drittdaten sind solche pbD, die wir nicht direkt bei Ihnen erheben bzw. die von Ihnen zur Verfügung gestellt wurden, sondern die wir von dritten Unternehmen und/oder Vertragspartnern, z.B. im Rahmen separater Vertragsbeziehungen, oder aus öffentlich zugänglichen Quellen (z.B. Telefonbücher, Internet, Social Media Plattformen u.ä.) über Sie erhalten können. Bei derartigen Drittdaten zu Ihrem Unternehmen / Ihrer Person kann es sich z.B. um Adressdaten, Abrechnungsdaten, Bonitätsauskünfte oder Ähnliches handeln.
Im Einzelnen verarbeiten wir dabei folgende Daten, die Sie aus den konkret benannten Datenfeldern der entsprechenden Anträge/Formulare entnehmen können:
- Vorname, Nachname *
- Straße, Hausnummer*
- Postleitzahl, Ort, Land*
- Geburtsdatum und –ort, Nationalität*
- E-Mail-Adresse (privat oder dienstlich)*
- Telefonnummer (mobil, privat oder dienstlich)* / Festnetz (freiwillig)
- Telefonkennwort*
- Passwort für App/Website*
- ggf. Berechtigungsnachweis (bspw. ÖPNV-Abo/Nr.)*
- Bankverbindung (IBAN/BIC/Kontoinhaber)*
- Führerscheindaten (Klasse, Nr., Ausstellungsdatum und –ort, Behörde)*
- Identifikationsdaten (Personalausweisnummer, Reisepassnummer, Meldebescheinigung / Aufenthaltstitel)*
weitere persönliche Angaben: persönliche Angaben des rechtsgeschäftlichen Vertreters, z.B. Betreuer, Bevollmächtigter, Kontoinhaber od. abweichender Rechnungsempfänger).
Pflichtangaben, die zum Zwecke der Registrierung / des Vertragsschlusses benötigt werden, sind in den Antragsformularen und/oder den Eingabemasken durch ein Sternchen* als Pflichtfeld gekennzeichnet. Ohne das vollständige und wahrheitsgemäße Ausfüllen der Pflichtfelder kann eine Registrierung und folglich ein Vertragsabschluss nicht erfolgen. Siehe auch Ziffer 2.4.1 Feststellung der Identität.
Darüber hinaus werden von uns pbD verarbeitet:
- Vertragsdaten (Kundennummer, Vertragsbeginn und -ende, Vertragsnummer ggf. mit Karten-ID, Angaben zu genutzten Zonen, Start- und Endhaltestellen)
- Daten zum Fahrverhalten im Falle eines nicht ordnungsgemäßen Fahrverhalten, um ein vertragskonformes Nutzen der von uns zur Verfügung gestellten Fahrzeuge zu gewährleisten. Bei Zuwiderhandlungen können entsprechende Sanktionen bzw. rechtliche Maßnahmen erfolgen. Dazu werden im konkreten Einzelfall Ihre Stammdaten mit den Daten der Fahrzeugnutzung, die getrennt erhoben werden, durch uns zusammengeführt (näheres siehe Ziffer 3.3).
- bei ermäßigten Tickets oder gruppenspezifischen Angeboten verarbeiten wir die Stelle (siehe Antrag/Formular), die uns bestätigt, dass Sie berechtigt sind das Angebot nutzen zu dürfen, ihr von dieser Seite ggf. übermitteltes Identifikationskennzeichen (z.B. Aktenzeichen, Studenten-ID), den Gültigkeitszeitraum der Berechtigung sowie den Zeitpunkt des erfolgten Berechtigungsabgleichs
- Außerdem erheben wir Informationen zur Zahlungsabwicklung, über Ihr Zahlungsverhalten, um offene Beträge einzufordern oder den Vertrag zu beenden.
- Notizen zu Kontakten jeglicher Art (persönlich, telefonisch, schriftlich)
Elektronische Kundenkommunikation: Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung versenden wir regelmäßig sogenannte Kundeninformationen an registrierte Nutzerinnen und Nutzer unseres Carsharing-Dienstes. Diese sind entweder zur Vertragserfüllung erforderlich oder unserem berechtigten Interesse (neue Standorte, Parkregelung, neue Carsharing-Angebote, etc.), an einer reibungslosen und transparenten Kommunikation dienen. Die Kundeninformationen beinhalten insbesondere Hinweise zu vertraglichen Änderungen, Mitteilungen über neue oder geänderte Funktionen unseres Systems, die für die Nutzung unseres Dienstes erforderlich sind, sowie den Versand der jeweils aktuellen Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), Preis- und Tarifänderungen und anderer relevanter Informationen, die für die ordnungsgemäße Nutzung unserer Dienstleistungen notwendig sind.
2.2 Datenverarbeitung im Rahmen der Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO)
Soweit erforderlich verarbeiten wir pbD über die eigentliche Erfüllung des Vertrags hinaus in zulässiger Weise zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten, um:
- Ihnen eine zentrale Anlaufstelle für den Kundenkontakt, die Kundenverwaltung sowie die Wahrnehmung Ihrer Betroffenenrechte anzubieten; die Verantwortung dafür liegt bei der Stadtwerke Augsburg Holding GmbH
- eine von Ihnen bevollmächtigte Person bzw. ihren Betreuer oder einen von Ihnen angegebenen abweichenden Rechnungsempfänger hinsichtlich Zahlungen kontaktieren zu können.
- eine Validierung Ihrer Identität und Dokumentation u.a. zur Missbrauchsprävention vornehmen zu können. Der Grund hierfür liegt in der Bereitstellung von Fahrzeugen, die einen entsprechend hohen Wert darstellen. Siehe hierzu Ziffer 2.5 Feststellung der Identität.
- unsererseits Dokumentation einer gültigen Fahrerlaubnis und deren Umfang vornehmen zu können, um als Halter der Fahrzeugbereitstellung unseren Pflichten zur Vermeidung einer strafrechtlichen Verantwortlichkeit nach § 21 StVG entlastend nachkommen zu können. Siehe hierzu auch Ziffer 2.6 Führerscheinvalidierung.
- in Konsultation und Datenaustausch mit Auskunfteien zur Ermittlung von Bonitäts- bzw. Zahlungsausfallrisiken zu treten, insbesondere bei Vorliegen der Voraussetzungen des § 31 BDSG. In diesem Zusammenhang werden der Auskunftei SCHUFA HOLDING AG, Kormoranweg 5, 65201 Wiesbaden zur Ermittlung der Kreditwürdigkeit im Rahmen des Geschäftsanbahnungsprozesses Ihre pbD (Name, Anschrift und Geburtsdatum) zur Identifikation sowie Daten über nicht vertragsgemäßes oder betrügerisches Verhalten übermittelt. Wir weisen Sie daraufhin, dass die SCHUFA die erhaltenen Daten auch zum Zwecke der Profilbildung (Scoring) verarbeitet und verwendet, um ihren Vertragspartnern im Europäischen Wirtschaftsraum und in der Schweiz sowie ggf. weiteren Drittländern (sofern zu diesen ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission besteht) Informationen unter anderem zur Beurteilung der Kreditwürdigkeit von natürlichen Personen zu geben. Für diese Datenverarbeitung ist die Schufa verantwortliche Stelle i.S.d. DSGVO. Nähere Informationen zur Tätigkeit der SCHUFA können Sie dem SCHUFA-Informationsblatt nach Art. 14 DSGVO entnehmen: schufa.de/global/datenschutz.
- berechtigte Forderungen, die von Ihnen nicht beglichen werden, an einen von uns beauftragten Dienstleister für Forderungsbeitreibung zu übermitteln zum Zweck der Realisierung.
- rechtliche Ansprüche geltend zu machen und zur Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten (z.B. bei Verkehrsdelikten, Ordnungswidrigkeiten, etc.), insbesondere um Straftaten aufzuklären oder zu verhindern, und Adressermittlungen durchzuführen sowie zur Abwicklung und Verfolgung von Vertragspflichtverstößen sowie für die Schadensabwicklung.
- Ihnen per Brief oder E-Mail Informationen über unser Angebots- und Produktsortiment für Carsharing-Leistungen zukommen zu lassen.
- Maßnahmen zur Verbesserung und Entwicklung von Services und Produkten durchzuführen, z.B. um Ihnen eine kundenindividuelle Ansprache mit maßgeschneiderten Angeboten und Produkten in Bezug auf das Thema gemietete Mobilität anbieten zu können.
- Markt und Meinungsforschung durchzuführen bzw. von Markt- und Meinungsforschungsinstituten durchführen zu lassen. Dadurch verschaffen wir uns einen Überblick über Transparenz und Qualität unserer Produkte, Dienstleistungen und Kommunikation und können diese im Sinne unserer Kunden ausrichten bzw. gestalten.
- Sie nach Beendigung Ihres Vertrags per Direktmarketingmaßnahme (u.a. Brief) im Rahmen von Reakquisebemühungen erneut von unseren Produkten und Services zu überzeugen; Ihre Postanschrift nutzen wir dafür über einen Zeitraum von maximal 24 Monaten nach Beendigung des Vertragsverhältnisses.
- die IT-Sicherheit bzw. den IT-Betrieb zu gewährleisten sowie IT-Prozesse zu optimieren.
- Ihre Daten anonymisiert zu Analysezwecken zu verwenden.
2.3 Datenverarbeitung aufgrund einer Einwilligung (Art. 6 Abs.1 a DSGVO)
Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von pbD für bestimmte Zwecke (z. B. die Validierung mittels einer Kopie von Ausweisdokumenten gemäß Ziffer 2.5, Teilnahme am SEPA-Lastschriftverfahren, werbliche Ansprache u.a. auch mittels elektronischer Medien wie z.B. Telefon, Qualitätssicherung, Weitergabe von Daten im Konzern) erteilt haben, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf der Basis Ihrer Einwilligung gegeben.
Eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer pbD können Sie jederzeit uns gegenüber widerrufen. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft gilt. Ihren Widerruf können Sie an den Verantwortlichen (siehe Punkt 1.1) richten.
2.4 Datenverarbeitung aufgrund gesetzlicher Vorgaben (Art. 6 Abs. 1 c DSGVO)
Wir unterliegen diversen gesetzlichen Verpflichtungen, zu deren Zwecken wir pbD verarbeiten. Hierzu gehören u.a. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten, die Identitätsprüfung, die Betrugsprävention und gesetzliche Herausgabe-, Auskunfts- und Aussagepflichten. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist in diesen Fällen die jeweilige gesetzliche Regelung in Verbindung mit Art. 6 Abs. 1 c DSGVO.
Als Fahrzughalter unterliegen wir zudem der Pflicht zur Vermeidung einer strafrechtlichen Verantwortlichkeit nach § 21 StVG, vor Freigabe der Fahrzeugnutzung die Prüfung einer gültigen Fahrerlaubnis und deren Umfang vorzunehmen. Siehe hierzu auch Ziffer 2.4.2 Führerscheinvalidierung.
2.4.1 Feststellung der Identität
Ausweisdokumente bzw. Daten aus Ausweisdokumenten (Personalausweis, Reisepass, Meldebescheinigung / Aufenthaltstitel) werden von uns zum Zweck der Identitätsvalidierung sowie der Missbrauchsprävention (Schutz vor Identitätsdiebstahl, Eingehungsbetrug, Diebstahl, Unterschlagung, Begehung sonstiger Straftaten) erhoben und verarbeitet. Zur Identitätsvalidierung / Missbrauchsprävention sind folgende Angaben / Daten aus dem jeweiligen Ausweisdokument zur Prüfung erforderlich:
- Identitätsvalidierung: Name (Vor- und Nachname), Geburtsdatum, Geburtsort, Adresse, Ablaufdatum und Lichtbild,
- Missbrauchsprävention: Dokumentennummer (neben den vorgenannten Angaben / Daten zur Identitätsprüfung); dies erfolgt zum Zwecke der Mitteilung der Dokumentennummer an Polizei und Strafverfolgungsbehörden im Missbrauchsfall.
Werden die vorgenannten Daten und Dokumente zum Zwecke einer Identitätsvalidierung und Prüfung nicht zur Verfügung gestellt, können wir den Vertrag mit Ihnen nicht eingehen bzw. können von Ihnen keine Fahrzeuge angemietet werden.
Sie können uns die erforderlichen Daten wie folgt bereitstellen:
- Vorlage der Ausweisdokumente (Vor-Ort-Vertragsschluss, ohne Bereitstellung / Erstellung einer Kopie):
In diesem Fall erheben / prüfen unsere Mitarbeiter vor Ort "manuell“ folgende Daten aus dem Ausweisdokument und dokumentieren diese: „Name (Vor- und Nachname), Geburtsdatum, Geburtsort, Adresse, Ablaufdatum und Dokumentennummer“. - Kopie der Ausweisdokumente (z.B. via Upload über unsere Webseite):
In diesem Fall erfolgt die Datenerhebung zu den vorgenannten Zwecken aus der Kopie. Der Kunde ist im Rahmen der Bereitstellung einer Kopie berechtigt, Daten und Angaben unkenntlich zu machen, die zu den vorstehend genannten Zwecken (Identifizierung / Missbrauchsprävention) nicht benötigt werden (z.B. durch Schwärzung). Angaben die nicht benötigt werden sind Augenfarbe, Körpergröße, Ausstellungsdatum, Staatsangehörigkeit, ausstellende Behörde oder Zugangsnummer, soweit diese Angaben im jeweiligen Dokument vorhanden sind.
Hinweis: Kopien von Ausweisdokumenten werden eindeutig und dauerhaft als Kopie gekennzeichnet und nicht weitergegeben, hierzu ist nur der Ausweisinhaber befugt. Die Kopie des Ausweisdokuments wird für einen Zeitraum von 72 Stunden ab Upload und Annahme des Kundenvertrags bzw. Freischaltung des Kunden zu den vorgenannten Zwecken gespeichert und nach Ablauf dieses Zeitraums automatisch gelöscht.
Eine Erhebung der vorgenannten Angaben / Daten im Wege der Bereitstellung einer Kopie erfordert für deutsche Ausweisdokumente gemäß § 20 Abs. 2 Personalausweisgesetz (PAuswG) bzw. § 18 Abs. 3 Passgesetz (PassG) eine Zustimmung des Kunden. Rechtsgrundlage für die Verwendung der Kopie zum Zwecke der Erhebung der vorgenannten Daten ist – im Fall, dass vom Kunden eine Kopie zur Verfügung gestellt wird – die Einwilligung des Kunden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Zustimmung bzw. Einwilligung fragen wir im Rahmen der Bereitstellung der Kopie ab. Bitte beachten Sie, dass Einwilligungen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden können (Art. 7 Abs. 3 DSGVO). Wird eine Zustimmung / Einwilligung nicht erteilt, entstehen keine Nachteile. Es besteht dann die die Möglichkeit, die Ausweisdokumente vor Ort vorzulegen.
WICHTIG: Sollten Sie nicht innerhalb von 72 Stunden unsere Onlineüberprüfung vorgenommen haben, werden die zur Verfügung gestellten Kopien (Upload) der Ausweisunterlagen von uns gelöscht.
2.4.2 Führerscheinvalidierung
Der Führerschein bzw. Daten aus dem Führerschein werden zum Zweck der Erfüllung gesetzlicher Pflichten im Rahmen des § 21 StVG (Validierung des Bestehens einer Fahrerlaubnis) erhoben und verarbeitet (Datenumfang siehe Ziffer 2.2).
Die Daten können vom Kunden wie folgt bereitgestellt werden:
- Vorlage Führerschein (Vor-Ort-Vertragsschluss, ohne Bereitstellung / Erstellung einer entsprechenden Kopie): In diesem Fall erheben / prüfen unsere Mitarbeiter vor Ort "manuell“ die vorgenannten Angaben / Daten aus dem Führerschein und dokumentieren diese.
Hinweis: Kopie Führerschein (z.B. via Upload über unsere Webseite): In diesem Fall erfolgt die Datenerhebung zu den vorgenannten Zwecken aus der Kopie. Der Kunde ist im Rahmen der Bereitstellung einer Kopie berechtigt, Daten und Angaben unkenntlich zu machen (z.B. durch Schwärzung), die zu den vorstehend genannten Zwecken nicht benötigt werden.
- Die Kopie Ihres Führerscheins – soweit eine Kopie (z.B. via Upload über unsere Webseite) zur Verfügung gestellt wird – löschen wir spätestens 72 Stunden nach Annahme des Kundenvertrags bzw. Freischaltung des Kundenkontos. Die Information, dass Sie eine Fahrerlaubnis besitzen (einschl. Fahrerlaubnisklassen etc.), wird für die Dauer des Vertragsverhältnisses gespeichert und (bedarfsbezogen) regelmäßig überprüft.
Wird der Führerschein zum Zwecke der Fahrerlaubnisvalidierung vom Kunden nicht zur Verfügung gestellt – gleich ob durch Vorlage vor Ort oder Bereitstellung einer Kopie – können keine Fahrzeuge bei uns angemietet werden.
3. Hinweise zu speziellen Verarbeitungsvorgängen bei Nutzung des Carsharing-Angebots
3.1 Video-Ident-Verfahren
Zur Erfüllung gesetzlicher Vorgaben und zur ordnungsgemäßen Vertragserfüllung sind wir verpflichtet, Ihre Identität mittels Ausweis sowie Ihren Führerschein zu prüfen (Siehe auch Ziffer 2.6 ff.). Das Video-Ident-Verfahren ermöglicht uns, diese Prüfung online durchzuführen. Alternativ können Sie die Identitätsprüfung gerne auch vor Ort in unserem Kundencenter vornehmen. Sofern Sie sich für den Online-Service entscheiden, folgen Sie bitte den genauen Anweisungen in der Beschreibung. Dabei führen Sie einen Videoanruf mit einem geschulten Mitarbeiter eines von uns ausgewählten und zertifizierten Dienstleisters. Während des Gesprächs zeigen Sie Ihren Ausweis und Ihren Führerschein in die Kamera. So stellen wir sicher, dass die Person, die im Vertrag benannt ist, mit dem Ausweis-/Führerscheininhaber übereinstimmt. Die erhobenen Daten dienen ausschließlich der Identitäts- und Führerscheinprüfung, die Voraussetzung für die Nutzung unseres Carsharing-Angebots ist. Ihre Daten werden vertraulich behandelt und nur für diesen Zweck verarbeitet.
Sollten Sie die Anwendung des Video-Ident-Verfahrens zur Führerscheinprüfung nicht wünschen, können Sie diese alternativ auch persönlich vor Ort in unserem Kundencenter vornehmen.
Mit unseren zertifizierten Dienstleistern haben wir entsprechende Vereinbarungen zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen.
3.2 Fahrzeugbuchung und -nutzung, Verwendung GPS-Ortung
Fahrzeugbuchungen im Rahmen der Dienstleistung Carsharing können über unsere Webseiten, unsere Mobilitätsapps sowie per Telefon erfolgen. Im Rahmen der Buchung erhalten Sie von uns eine Buchungsnummer, zudem wird Ihnen der Standort des Fahrzeugs mitgeteilt bzw. über unsere Webseiten / unseren mobilen Apps angezeigt. Zur Durchführung der Buchung ist die Übermittlung pbD in pseudonymisierter Form (Buchungs-ID, Kundenkarte) über das Buchungssystem notwendig. Die Rückgabe des Fahrzeugs kann ebenfalls über unsere Webseiten, unseren mobilen Apps sowie per Telefon erfolgen.
Mit der Rückgabemitteilung durch Sie werden folgende Vertragsdurchführungsdaten wie gefahrene Kilometer, Datum und Zeit der Rückgabe sowie bei Fahrzeugen mit GPS zudem der Standort des Fahrzeugs erhoben und in unserem System Ihrer jeweiligen Buchung zugeordnet. Während des Fahrbetriebs werden keine GPS Daten verarbeitet, damit erfolgt auch keine Aufzeichnung von Routenabbildungen oder leistungsbezogenen Fahrdaten. Erst bei Ausschalten und Abstellen des Fahrzeugs erfolgt eine GPS Information über den aktuellen Standort. Eine Ortung der Fahrzeuge während der ordnungsgemäßen Nutzung durch Sie ist technisch ausgeschlossen. Bei Verstoß gegen die Rückgabepflichten gemäß unserer AGB oder in sonstigen Fällen vertragswidrigen Verhaltens, die eine Fahrzeugortung notwendig machen, erfolgt ebenfalls eine Positionsbestimmung (siehe hierzu Ziffer 3.3 ff.).
3.3 Fahrprofil (inkl. Fahr- und Nutzungsverhalten)
Durch diesen Verarbeitungsvorgang kann sichergestellt werden, dass die Nutzung unserer Carsharing-Angebote vertrags- und regelkonform erfolgt. Dazu haben wir einen zertifizierten Dienst beauftragt, über den wir bei Abweichungen der folgenden Punkte, entsprechende Maßnahmen bzw. Sanktionen aus der vertraglichen Nutzung ableiten können. Das System erfasst ausschließlich folgende Ereignisse:
3.3.1 Smoke Detection (Raucherkennung)
3.3.2 Damage Detection (Schadensereignis)
3.3.3 Harsh Driving Detection (schwerwiegende Fahrmanöver)
Im konkreten Fall werden Daten folgender Kategorien verarbeitet:
- Ereignisdaten (z. B. Rauch-Ereignisdaten, Schadensereignisdaten, Ereignisdaten)
- nicht angepasstes Fahrverhalten (Harsh Driving) bei den jeweils aktuellen Straßen-, Verkehrs-, Sicht- oder Wetterverhältnissen
- Gerätedaten (z. B. Gerätekonfiguration)
- Fahrzeugdaten (z. B. VIN)
- Softwaredaten (z. B. Protokolle, Metriken)
- Anlagendaten (z. B. Gerätetemperatur)
- Geolokalisierungsdaten (z. B.: Ort, Richtung, Geschwindigkeit, Zeitstempel)
3.3.1 Smoke Detection (Raucherkennung)
Die Aufzeichnung von Rauch-Ereignisdaten (Erfassung der Rauchpartikelkonzentration) dient der Überwachung und Einhaltung unserer Nutzungsregeln, insbesondere des Rauchverbots im Fahrzeuginnenraum. Bei nachgewiesenen Verstößen gegen die Nutzungsregeln werden die betroffenen Fahrer zunächst von uns verwarnt und pönalisiert (u.a. Reinigungskosten für den Innenraum). Bei weiterhin nachgewiesenen Verstößen kann der Zugang zum Carsharing-Dienst vorübergehend oder dauerhaft gesperrt werden. Die Regelung soll eine vertragskonforme Fahrzeugnutzung gewährleisten und die Qualität des Carsharing-Services für unsere Kunden aufrechterhalten.
Die Verarbeitung der Rauch- und Ereignisdaten stützt sich auf unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Dieses berechtigte Interesse liegt in erster Linie im Schutz der Fahrzeugsicherheit und der Gesundheit unserer Kunden sowie in der Sicherstellung der Einhaltung unserer Kundenstandards, wie beispielsweise dem Rauchverbot in Fahrzeugen. Dies gewährleistet ein hygienisches und gesundes Fahrzeugumfeld, was den Komfort und die Zufriedenheit unserer Kunden steigert. Ein weiteres berechtigtes Interesse liegt im Schutz unseres Eigentums vor Schäden durch Raucheinwirkung inklusive Wertminderung. Dadurch werden nicht nur Kosten für Reparaturen minimiert und Reinigungsintervalle verkürzt, sondern auch die Verfügbarkeit und Qualität unserer Fahrzeuge langfristig gesichert, was letztlich den Kunden zu Gute kommt, etwa durch stabile Preise und verlässliche Fahrzeuge.
Diese Rauch-/Ereignisdaten werden von unseren Dienstleister Bosch Ride Care erhoben und an uns ein Ereignis gemeldet.
Sie können Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Ihr Widerspruchsrecht besteht bei Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Zwecks Widerspruchs wenden Sie sich bitte über das Kontaktformular auf der Website www.sw-augsburg.de/datenschutz-beratungsanfrage/
3.3.2 Damage Detection (Schadensereignis):
Im Schadensfall ist es erforderlich, die erforderlichen Daten für die Abwicklung zu verarbeiten.
Zwecke der Verarbeitung sind
- die Unterstützung unserer Kunden im Schadensfall (Art. 6.1.b DSGVO)
- Rekonstruktion des Unfallhergangs (Art. 6.1.f DSGVO ggf. i.V.b. mit Art. 6.1.c DSGVO sowie § 24 BDSG)
- Regulierung/Liquidation der Schäden (Art. 6.1.b und c DSGVO )
- Verfolgung eigener Rechtsansprüchen (Art. 6.1.f DSGVO).
Zu diesen Zwecken verarbeiten wir Stammdaten, die Nutzungsdaten, aufgezeichnete Daten aus den Fahrzeugen ((Mittels Bosch Ride Care aufgezeichnete Schadensereignisse), Aussagen und Hinweise Dritter (Polizei, Unfallgegner, Zeugen) im Falle eines Vorfalls, für den unser Kunde verantwortlich ist (nicht gemeldetes Schadensereignis, Verstoß gegen unsere Nutzungsbedingungen) , einer daraus folgenden Schadensersatzforderung oder einen anderen Anspruch eines Geschädigten oder anders anspruchsberechtigten Dritten) werden die aufgezeichneten Schadensereignisse ausgewertet. Diese Daten werden zunächst nicht personenbezogen (aber personenbeziehbar) beim Dienstanbieter erhoben; sie werden nur im Verdachtsfall durch speziell berechtigte Mitarbeiter ausgewertet und mit den letzten Fahrten verknüpft.
Die Weitergabe pbD an einen Rechtsbeistand oder staatliche Stellen erfolgt nur, soweit die Stadtwerke Augsburg Carsharing GmbH dazu gesetzlich verpflichtet ist oder dies zur Durchsetzung von Rechtsansprüchen gegenüber unserem Kunden und Dritten erforderlich ist.
Die Verarbeitung der Schadensereignisdaten stützt sich auf unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Dieses berechtigte Interesse liegt in erster Linie in der Unterstützung unserer Kunden im Schadensfall sowie in der Rekonstruktion des Unfallhergangs, um eine nachvollziehbare und für alle Beteiligten verständliche Abwicklung zu gewährleisten.
Dabei werden unter anderem Fahrmanöver wie Bremsungen, Beschleunigungen und Kurvenfahrten protokolliert. So kann im System nachvollzogen werden, ob ein Kunde beispielsweise ein abruptes Fahrmanöver durchgeführt hat, das zu einer Beschädigung führte, oder ob er sich ordnungsgemäß und verantwortungsvoll verhalten hat. Insbesondere kann dadurch im Fall von Fahrlässigkeit oder Unfall die Schuldfrage objektiv bewertet werden, wodurch unberechtigte Schadenszuweisungen vermieden und Kunden entlastet werden, wenn sie sich korrekt verhalten haben.
Sie können Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Ihr Widerspruchsrecht besteht bei Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Zwecks Widerspruchs wenden Sie sich bitte über das Kontaktformular auf der Website www.sw-augsburg.de/datenschutz-beratungsanfrage/
3.3.3 Harsh Driving Detection (schwerwiegende Fahrmanöver):
Die Verarbeitung der Fahrdaten dient der Überwachung und Analyse des Fahrverhaltens, um sicherzustellen, dass die Fahrzeuge sicher, vertrags- und regelkonform genutzt werden. Bei wiederholten Verstößen, wie z.B. schwerwiegende unsachgemäße Fahrmanöver, werden die betroffenen Fahrer zunächst von uns verwarnt und bei weiterhin unangemessenem Verhalten kann der Zugang zum Carsharing-Dienst vorübergehend oder dauerhaft gesperrt werden. Die Regelung soll eine sichere und vertrags- und regelkonforme Fahrzeugnutzung gewährleisten und die Qualität des angebotenen Carsharing-Services aufrechterhalten. Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung sind ist Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO mit den vertragliche vereinbarten Leistungen und Nutzungsbedingungen zu erbringen und unser berechtigtes Interesse nach Art. 6. Abs. 1. lit. f DSGVO an einem sicheren und zuverlässigen Betrieb der Fahrt.
Dieses berechtigte Interesse liegt darin die Fahrsicherheit unserer Kunden zu fördern und den sicheren Betrieb unserer Fahrzeuge zu gewährleisten. Durch die Erfassung und Analyse von schwerwiegenden Fahrmanövern wie abrupten Bremsungen, starken Beschleunigungen und scharfen Kurvenfahrten können wir risikoreiches Fahrverhalten frühzeitig erkennen, um mögliche Gefahren zu reduzieren. Dies schützt nicht nur den Fahrer selbst, sondern auch andere Verkehrsteilnehmer und trägt dazu bei, Unfälle zu vermeiden. Zudem sichern wir so eine vertrags- und regelkonforme Nutzung der Fahrzeuge, was die Verfügbarkeit und Qualität des Carsharing-Angebots stabil hält und damit den Komfort und die Zufriedenheit und Fahrsicherheit aller Nutzer unterstützt.
Diese Fahrdaten werden ausschließlich nur bei zu schwerwiegenden Verstößen/Fahrmanövern werden von unseren Dienstleister Bosch Ride Care erhoben und an uns eine Ereignis gemeldet.
Sie können Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Ihr Widerspruchsrecht besteht bei Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Zwecks Widerspruchs wenden Sie sich bitte über das Kontaktformular auf der Website www.sw-augsburg.de/datenschutz-beratungsanfrage/
4. Datenübermittlung bzw. Offenlegung
Eine Offenlegung bzw. Übermittlung Ihrer pbD erfolgt – soweit im Rahmen der unter 2. genannten Zwecke jeweils erforderlich – ausschließlich gegenüber folgenden Kategorien von Empfängern (dies umfasst auch Auftragsverarbeiter):
Im Rahmen der Erbringung unserer Leistungen und der damit verbundenen Verarbeitung pbD haben unsere Mitarbeiter zur Erfüllung der unter Ziffer 2 und Ziffer 3 genannten Zwecke Zugriff auf Daten nach dem sog. need-to-know-Prinzip. Dies bedeutet, dass der Kreis der Zugriffsberechtigten nur auf diejenigen Mitarbeiterkreise beschränkt ist, der diese Rechte zur Erfüllung des jeweiligen Verarbeitungszwecks unbedingt erfordert.
Ihre Daten können zudem im Rahmen der Erfüllung der in Ziffer 2 und Ziffer 3 genannten Zwecke an z.B. (technische) Dienstleister, Service-Provider und/oder Subunternehmer übermittelt werden, die für uns im Rahmen der Erfüllung der vorgenannten Zwecke tätig werden. Hierbei handelt es sich z.B. um den
- technischen Betreiber unserer Buchungsplattform,
- die Betreiber unserer Servicezentrale,
- weitere Carsharing-Anbieter (nur im Falle der sog. Quernutzungen)
- teilnehmende Vertriebspartner bzw. Kommunen (www.sw-augsburg.de/mobilitaet/swa-carsharing/) für die Freischaltung im Rahmen des Neukundenprozesses
- Kundenvertragspartner, die vertraglich entsprechende Zuschüsse oder Vergünstigungen im Rahmen des Carsharing-Angebotes gewähren
- Debitorenmanagement,
- Dienstleister für Newsletter- und Rechnungsversand,
- Reparaturwerkstätten,
- Abschleppdienste oder externe Servicemobile.
- Rahmen des Zahlungsverkehrs (z.B. an Banken, Zahlungsdienstleister
- Regulierung etwaiger Schäden oder zur Durchsetzung von Ansprüchen an Versicherungen, an die Schufa (siehe Ziffer V.1.2), an Rechtsberater, Behörden und/oder Gerichte sowie im Schadenfall an beteiligte Fahrzeughalter und/oder Kooperationspartner, hierzu gehören auch Dienstleister im Rahmen der Parkraumbewirtschaftung
- Ebenso kann eine Verarbeitung und/oder Übermittlung von Daten zum Zwecke der Erfüllung gesetzlicher oder rechtlicher Verpflichtungen (z.B. Auskunftsanfragen von Behörden im Rahmen von Bußgeldbescheiden oder Fahndungsersuchen, etc.) erfolgen
5. Empfänger von Daten
Welche Dienstleister wir konkret eingebunden haben, können Sie unter Ziffer 5 auf der Webseite www.sw-augsburg.de/datenschutz/ - Abschnitt Stadtwerke Augsburg Carsharing GmbH - einsehen.
6. Kontaktaufnahme
Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns
- per Telefon bzw.
- via E-Mail
wird im ersten Fall Ihre Telefonnummer und Ihr Name und im zweiten Fall Ihre E-Mail-Adresse, Ihr Name und, falls Sie von Ihnen angegeben wurde, Ihre Telefonnummer gespeichert einschließlich Grund der Kontaktaufnahme, um Ihre Fragen beantworten zu können. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder – im Falle von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten – schränken wir die Verarbeitung ein.
7. Datenquellen
Wir verarbeiten zu den oben genannten Zwecken pbD, die wir im Rahmen der Geschäftsbeziehung von Ihnen erhalten. Darüber hinaus verarbeiten wir pbD, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen (Schuldnerverzeichnis, Handels- oder Vereinsregister, Transparenzregister, Internet, Presse) zulässigerweise erheben oder die uns von Dritten (z. B. Behörden, Ordnungsamt, etc.) oder anderen Unternehmensteilen aus der swa-Unternehmensgruppe berechtigt übermittelt werden. Sollten im konkreten Fall Daten nicht bei Ihnen erhoben worden sein, werden Sie entsprechend der gesetzlichen Vorgaben von uns darüber informiert.
8. Erforderliche Bereitstellung
Die Bereitstellung der gekennzeichneten Pflichtangaben ist erforderlich, da eine Vertragsanbahnung, Vertragsschluss oder eine Herausgabe von Fahrzeugen ohne diese pbD nicht möglich ist. Soweit wir einer gesetzlichen Verpflichtung unterliegen, Ihre pbD zu verarbeiten, sind sie gesetzlich verpflichtet, uns diese zur Verfügung zu stellen. Siehe hierzu im Detail explizit die Ziffern 2.1 / 2.5 und 2.6.
Zur Beantwortung von Kontaktaufnahmen von Ihrer Seite ist die Bereitstellung von Kontaktdaten erforderlich, da sonst eine Beantwortung nicht möglich ist.
9. Datenübermittlung in ein Drittland oder an eine internationale Organisation
Wir nutzen für bestimmte Aufgaben (IT-)Dienstleister, die ebenfalls (IT-)Dienstleister nutzen, die ihren Firmensitz, Mutterkonzern oder Rechenzentrumssitz in einem Drittland (außerhalb der Europäischen Union und des Europäischen Wirtschaftsraums) haben können.
Dabei muss Folgendes gegeben sein: Die Übermittlung ist zulässig, weil ein gesetzlicher Erlaubnistatbestand besteht oder Sie in die Übermittlung ausdrücklich eingewilligt haben und die besonderen Voraussetzungen für eine Übermittlung in ein Drittland vorliegen. Das bedeutet insbesondere, dass die Europäische Kommission entschieden hat, dass in dem Drittland ein angemessenes Datenschutzniveau besteht (Art. 45 DSGVO) oder geeignete Garantien (z. B. durch sog. EU-Standardvertragsklauseln, die von der Europäische Kommission oder der Aufsichtsbehörde vorgegeben werden) und durchsetzbare Rechte und wirksame Rechtsbehelfe vorgesehen sind.
10. Speicherdauer
Wir löschen Ihre pbD, sobald sie für die Zwecke, für die sie erhoben wurden nicht mehr erforderlich sind, es sei denn deren – befristete – Weiterverarbeitung ist erforderlich zur:
- Erfüllung von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten, die sich insbesondere aus dem Handelsgesetzbuch (HGB), der Abgabenordnung (AO) ergeben können. Die darin vorgegebenen Fristen betragen bis zu zehn Jahre.
- Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen gesetzlicher Verjährungsvorschriften. Nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) können diese Verjährungsfristen bis zu 30 Jahren betragen, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist drei Jahre beträgt.
11. Betroffenenrechte
Sie haben gegenüber dem Verantwortlichen folgende Rechte:
- Recht auf Auskunft über die verarbeiteten pbD von Ihnen (Art. 15 DSGVO);
- Recht auf Berichtigung der Daten, wenn sie fehlerhaft, veraltet oder sonst wie unrichtig sind (Art. 16 DSGVO);
- Recht auf Löschung, wenn die Speicherung unzulässig ist, der Zweck der Verarbeitung erfüllt und die Speicherung daher nicht mehr erforderlich ist oder der Sie eine erteilte Einwilligung zur Verarbeitung bestimmter pbD widerrufen haben (Art. 17 DSGVO);
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, wenn eine der in Art. 18 Abs. 1 lit. a) bis d) DSGVO genannten Voraussetzungen gegeben ist (Art. 18 DSGVO),
- Recht auf Datenübertragbarkeit der von Ihnen bereitgestellten und sie betreffenden pbD (Art. 20 DSGVO),
- Recht auf Widerruf einer erteilten Einwilligung, wobei der Widerruf die Rechtmäßigkeit der bis dahin aufgrund der Einwilligung erfolgten Verarbeitung nicht berührt (Art. 7 Abs. 3 DSGVO) und
- das Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO).
Zur Geltendmachung Ihrer vorgenannten Rechte können Sie sich entweder postalisch an die zuständige Anlaufstelle, des für die Datenverarbeitung Verantwortlichen
Stadtwerke Augsburg Holding GmbH
Kundenservice
Hoher Weg 1
86152 Augsburg
wenden oder unser elektronisches Formular auf der Webseite www.sw-augsburg.de/betroffenenrechte/ nutzen.
12. Automatisierte Entscheidungsfindung
Wir nutzen grundsätzlich keine automatisierte Entscheidungsfindung gem. Art. 22 DSGVO. Sollten wir in Einzelfällen diese Verfahren einsetzen, werden wir Sie hierüber im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen gesondert informieren.
13. Widerspruchsrecht gemäß Art. 21 DSGVO
Sie können der Verarbeitung Ihrer pbD für Zwecke der Direktwerbung und/oder der Marktforschung uns gegenüber ohne Angabe von Gründen jederzeit widersprechen. Wir werden Ihre pbD nach dem Eingang des Widerspruchs nicht mehr für die Zwecke der Direktwerbung und/oder Marktforschung verarbeiten und die Daten löschen, wenn eine Verarbeitung nicht zu anderen Zwecken (beispielsweise zur Erfüllung des Vertrages) erforderlich ist.
Auch anderen Datenverarbeitungen, die wir auf ein berechtigtes Interesse i. S. d. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO stützen, können Sie aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit unter Angabe dieser Gründe widersprechen. Wir werden die pbD im Falle eines begründeten Widerspruchs nicht mehr für die betreffenden Zwecke verarbeiten und die Daten löschen, es sei denn, wir können zwingende Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die gegenüber Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Sie können Ihren Widerspruch an die nachfolgende zentrale Anlaufstelle für Datenschutz richten:
Stadtwerke Augsburg Holding GmbH
Kundenservice
Zentrale Anlaufstelle für Datenschutz
Hoher Weg 1
86152 Augsburg
Kundenservice(at)sw-augsburg.de
14. Änderungsklausel
Unsere Verarbeitungsvorgänge können Änderungen unterliegen. Auch kann sich die Rechtslage weiterentwickeln. Daher werden wir auch unsere Datenschutzhinweise von Zeit zu Zeit anpassen.
Stand dieser Datenschutzhinweise: November 2025